Suche einschränken:
Zur Kasse

Heimatmuseum in Österreich

Books LLC

Heimatmuseum in Österreich

Quelle: Wikipedia. Seiten: 38. Kapitel: Tiroler Landesmuseum, Städtisches Museum Neunkirchen, Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch, Museum Sankt Veit an der Glan, Tiroler Museumsbahnen, Heimatschutzverein Montafon, Schloss Mittersill, Mühlviertler Schlossmuseum, Bezirksmuseum Meidling, Salzburger Freilichtmuseum, Frühmesshaus Bartholomäberg, Burg Deutschlandsberg, Stadtmuseum Melk, Bezirksmuseum Brigittenau, Museum Burg Golling, Museum.ebensee, Bezirksmuseum Simmering, Stadtmuseum Traiskirchen, Bauernhausmuseum Herk, Das Andere Heimatmuseum, Bezirksmuseum Mariahilf, Bezirksmuseum Landstraße, Bezirksmuseum Alsergrund, Egg Museum, Böhmerwaldmuseum Wien, Bezirksmuseum Donaustadt, Bezirksmuseum Josefstadt, Österreichisches Freilichtmuseum, Bezirksmuseum Liesing, Bezirksmuseum Wieden, Bezirksmuseum Penzing, Thonetschlössl, Höbarthmuseum, Bauernmuseum Mondseeland, Zeughaus, Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus, Bezirksmuseum Floridsdorf, Landesmuseum Burgenland, Rother-Hof, Bezirksmuseum Währing, Schloss Pöggstall, Bezirksmuseum Favoriten, Bezirksmuseum Döbling, Bezirksmuseum Hernals, Bezirksmuseum Hietzing, Bezirksmuseum Neubau, Bezirksmuseum Innere Stadt, Bezirksmuseum Leopoldstadt, Bezirksmuseum Ottakring, Bezirksmuseum Margareten, Heimatmuseum Haigermoos. Auszug: Das Städtische Museum Neunkirchen ist ein Stadt-und Bezirksmuseum der Stadt Neunkirchen in Niederösterreich und steht in der Stockhammer-Gasse 13. Bereits seit dem späten 19. Jhdt. wurde die Errichtung eines Regionalmuseums in Neunkirchen angedacht. So wurde bereits anlässlich des Fundes römischer Grabplatten bei der Fundamentierung der Neunkirchner Druckfabrik 1893 über die Gründung eines solchen "Localmuseums" gesprochen. Auf Anfrage der "K.K. Central-Commission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale" teilte die Neunkirchner Druckfabriks-Actien-Gesellschaft mit, dass die "Römersteine" an das "beabsichtigte Local-Museum" kommen sollen, falls dieses zu Stande käme. Die damaligen Pläne für die Errichtung eines Museums gingen vor allem auf Heinrich Mose zurück. Der, 1852 geborene, Mose (auch Moses oder in Eigennennung Moser) entstammte einer jüdischen Hausiererfamilie aus dem Raum Mattersburg und war ab 1878 als Volksschullehrer im Bezirk Neunkirchen tätig. Mose war Mitglied des Vereins für Volkskunde, sammelte historische Objekte und verfasste zahllose Aufsätze. Auf einer Gewerbemesse 1910 stellte er mit Unterstützung des Neunkirchener Bürgermeisters Emil Stockhammer seine historische Sammlung, mit dem Schwerpunkt Zunftwesen, aus. Wegen des großen Publikumserfolges wurde der Beschluss gefasst, ein Localmuseum zu gründen. Daher wird noch heute das Jahr 1910 als Gründungsjahr des Neunkirchener Museums angesehen. Am 25. September 1911 wurde das "Localmuseum" in zwei Räumen des Rathauses eröffnet. Die Sammlung umfasste fast ausschließlich Objekte der Geschichte, Volkskunde und aus dem Marktarchiv. Am 28. Dezember 1914 wurde Moses, kurz vor seiner Pensionierung als Lehrer, vom Gemeinderat der Titel "Kustos der Marktgemeinde Neunkirchen" verliehen, und er wurde offiziell zum ersten Museumsleiter ernannt. Inmitten des Ersten Weltkrieges zog Mose nach Wien. Im Verlauf des Krieges wurde in den Museumsräumen eine Brotkarten-Vergabestelle eingerichte

CHF 21.90

Lieferbar

ISBN 9781159043766
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20150706

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.