Suche einschränken:
Zur Kasse

Briefwechsel 1905-1937

Im Jahre 1905 übernahm Anton Kippenberg die Leitung des Insel Verlags. Er begann sofort mit einer Ausweitung des Programms, dabei stützte er sich als Berater auf Rainer Maria Rilke, Hugo von Hofmannsthal und Stefan Zweig. Zweig, der sich selbst als kosmopolitischen Literaten verstand, wurde zu seinem eifrigsten Ratgeber: Seinem Drängen verdankt sich die Gründung der Insel Bücherei im Jahre 1912. Er unterbreitete Kippenberg stetig und häufig Vorschläge für Übersetzungen, er wollte die autokratische Insel mittels Büchern der Weltliteratur demokratisieren. Dieser Versuch einer Aufklärung der Leserschaft scheiterte endgültig in den ersten Jahren des "Dritten Reiches" - Zweig schied aus dem Insel Verlag aus.

Die hier erstmals publizierten 800 Briefe aus der Korrespondenz zwischen Anton Kippenberg und Stefan Zweig sind eine literarische und literaturhistorische Sensation. Zum ersten Mal läßt sich verfolgen, wie im Zusammenspiel eines Verlegers und eines Autors ein Verlagsprogramm entsteht, wie Erfolge gemacht werden, wie Rivalitäten zwischen den Autoren zu vermeiden sind.

Diese Korrespondenz spiegelt mit der Konfrontation des deutsch-nationalen Kippenberg und des weltliterarisch orientierten Zweig das Panorama der deutschen Kultur in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wider.

CHF 76.00

Lieferbar

ISBN 9783458175513
Sprache ger
Cover Briefwechsel (div.), Briefe, Zweig, Stefan, Verleger, Zweig, Stefan, Sozial- und Kulturgeschichte, Europäische Geschichte, Literatur: Geschichte und Kritik, Deutschland, Sozial- und Kulturgeschichte, Deutschland, Literatur: Geschichte und Kritik, Sozial- und Kulturgeschichte, Deutschland, eintauchen, auseinandersetzen, ca. 1910 bis ca. 1919, eintauchen, Fester Einband
Verlag Insel
Jahr 20220307

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.