Suche einschränken:
Zur Kasse

Individualisierung als Phänomen der Moderne

Morgenstern, Caroline

Individualisierung als Phänomen der Moderne

Obwohl Individualisierung zu einem der bedeudendsten Schlagwörter moderner Sozialwissenschaften gehört, weist das Individualisierungskonzept nach wie vor große theoretische, empirische und historische Defizite auf. In der Summe ergibt sich hieraus das Problem der Vieldeutigkeit, das häufig in Verbindung damit gesehen wird, dass es sich bei Individualisierung um einen Mehrebenenprozess handelt. Diese Verbindung zugrunde legend, wird in der vorliegenden Arbeit der Versuch unternommen die Vieldeutigkeit des Individualisierungsbegriffs zu reduzieren. Methodisch wird ein Theorienvergleich angestrebt. Dazu werden die Ansätze von Monika Wohlrab-Sahr und Markus Schroer verknüpft und auf die historische Einteilung von Individualisierungsschüben bezogen, die von Matthias Junge vorgeschlagen wurde. Untersucht werden die Arbeiten von Durkheim, Weber, Simmel, Luhmann, Foucault und Beck hinsichtlich der Ursachen und Wirkung von Individualisierung. Die konkreten Ausprägungen der so gewonnenen Dimensionen werden anschließend mehreren Vergleichen unterzogen. Die Arbeit richtet sich an Lehrende und Studenten der Soziologie sowie an Interessierte angrenzender Wissenschaften.

CHF 77.00

Lieferbar

ISBN 9783639062434
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Jahr 20140128

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.