Suche einschränken:
Zur Kasse

Jahrbuch Deutsche Einheit 2023

Zugehörigkeiten und Identätsvorstellungen im Vereinigungskontext 

Ostdeutsch gegen westdeutsch, deutsch gegen nicht-deutsch - seit 1990 wird darüber gestritten, wer dazugehört. Dabei setzt der Aufstieg von »ostdeutsch« als Fremd- und Selbstzuschreibung weniger eine ehemalige DDR-Zugehörigkeit fort, sondern markiert etwas Neues. Dies hat mit Differenzerfahrungen zu tun, die erst im Zuge des Einigungsprozesses aufkamen. Begleitet wurde dieser Prozess von einer starken Binnenmigration in beide Richtungen, wodurch die Kategorien »ostdeutsch« und »westdeutsch« immer weniger eindeutig wurden. Gleichzeitig verschärfte sich die Auseinandersetzung um die Frage, wer überhaupt als »deutsch« gelten solle. Das Jahrbuch Deutsche Einheit 2023 versammelt 15 Beiträge, in denen die nur scheinbar getrennten Konflikte um Zugehörigkeit erstmals im Zusammenhang diskutiert werden.
Mit Beiträgen von Naika Foroutan, Lea Frese-Renner, Julian Heide, Claudia Kemper, Kathrin Klausmeier, Daniel Kubiak, Christiane Kuller, Carsta Langner, Alexander Leistner, Jessica Lindner-Elsner, Christoph Lorke, Anna Lux, Thomas Lux, Steffen Mau, Alexander Mennicke, Maren Möhring, Henrike Naumann, Claudia Pawlowitsch, Patrice Poutrus, Miriam Rürup, Mara Simon, Clemens Villinger, Alexander Walther, Nick Wetschel, Sabrina Zajak und Max Zarnojanczyk

CHF 34.50

Lieferbar

ISBN 9783962892005
Sprache ger
Cover Jetty Elsner-Lindner, Naika Foroutan, Lea Frese-Renner, Julian Heide, Claudia Kemper, Kathrin Klausmeier, Daniel Kubiak, Christiane Kuller, Carsta Langner, Alexander Leistner, Christoph Lorke, Anna Lux, Thomas Lux, Steffen Mau, Alexander Mennicke, Maren Möhring, Henrike Naumann, Claudia Pawlowitsch, Patrice Poutrus, Mirjam Rürup, Clemens Villinger, Nick Wetschel, ostdeutsch, westdeutsch, Fremdzuschreibung, Selbstzuschreibung, DDR, Differenzerfahrung, Einigungsprozess, Migration, Russlanddeutsche, Juden, Flüchtlinge, Globaler Süden, Einwanderer, Zugehörigkeit, Sozial- und Kulturgeschichte, Soziale Diskriminierung und soziale Gleichbehandlung, Soziale Integration & Assimilation, Migration, Einwanderung und Auswanderung, Ostdeutschland, DDR, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Verstehen, Verstehen, Fester Einband
Verlag Ch. Links
Jahr 20230919

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.