Suche einschränken:
Zur Kasse

Jakob von Paradies - ein "Reformator vor der Reformation"?

Metz, Nina

Jakob von Paradies - ein "Reformator vor der Reformation"?

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Die Kartäuser, Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner lateinischen Ursprungsform reformatio (wörtlich: Erneuerung, Wiederherstellung) gaben erstmals Seneca und Plinius der Jüngere dem Reformationsbegriff die Bedeutung einer Korrektur moralischer, pädagogischer oder politischer Verfallserscheinungen durch Rückkehr zu einem früheren Zustand. Eine spezifisch heilsgeschichtlich-eschatologische Prägung erfuhr der Begriff durch die lateinischen Kirchenväter, welche unter reformatio die Erneuerung und Vollendung des durch Sünde "deformierten" Glaubenden verstanden. In dieser Bedeutung wurde er zum Leitbegriff mittelalterlicher Reformbestrebungen, welche spätestens seit Benedikt von Nursia (480/490-555/560), dem Ordensgründer der Benediktiner, innerhalb der christlichen Kirche verzeichnet werden können. Im 14. und 15. Jahrhundert erwuchsen diese Bestrebungen, angesichts der seit dem großen abendländischen Schisma immer offensichtlicher werdenden Verfallserscheinungen, in eine neue Dimension und förderten die Ausprägung des Konziliarismus' und verschiedener Frömmigkeitsbewegungen.
In diese Zeit fällt das Wirken Jakobs von Paradies (1381-1465). Als einer der führenden Reformtheologen seiner Zeit verfasste der 1442 in den Kartäuserorden übergetretene Zisterzienser unter dem Eindruck der Deutschen Mystik und der von den Niederlanden ausgehenden Devotio moderna eine Fülle von Traktaten, Quaestionenreihen und Predigtzyklen, welche bis 1520 eine rege Rezeption im Kartäuserorden, in verbundenen Klöstern, im Weltklerus und an den Universitäten erfuhr. Prima facie scheint der Charakterisierung Jakobs als "Reformator" mithin nichts im Wege zu stehen.
Diesem weiten Reformationsbegriff folgt die vorliegende Untersuchung jedoch ausdrücklich nicht. Wenn im Folgenden von "Reformation" die Rede ist, so ist damit vielmehr das durch Martin Luthers Ablassthesen am 31. Oktober 1517 ausgelöste historische Phänomen des 16. Jahrhunderts gemeint.
Indem sie wesentliche Aspekte des theologischen Gesamtkonzepts Jakobs von Paradies in direkten Vergleich zur Theologie Martin Luthers setzt, widmet sich die folgende Untersuchung der Frage, ob und inwiefern man Jakob von Paradies als "Reformator vor der Reformation" bezeichnen kann.

CHF 16.90

Lieferbar

ISBN 9783640677986
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag GRIN Publishing
Jahr 2010

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.