Suche einschränken:
Zur Kasse

Kants "Kritik der praktischen Vernunft". Eine Analyse der Lehrsätze II und III

Kants "Kritik der praktischen Vernunft". Eine Analyse der Lehrsätze II und III

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Lehrsätze II und III, die zu den Grundsätzen der Kritik der praktischen Vernunft gehören zu analysieren und näher zu erläutern. Beide Lehrsätze haben gemeinsam, dass sie sich auf die höchsten Bestimmungsgründe des Willens beziehen. Lehrsatz II setzt sich mit der Glückseligkeit, oder dem Prinzip der Selbstliebe auseinander, die jeder vernünftige Mensch anstrebt. Lehrsatz III setzt dieser Glückseligkeit als unabdingbaren Mitbestimmungsgrund des Willens, die Sittlichkeit entgegen.

Immanuel Kant war ein deutscher Philosoph der Aufklärung. 1788 erscheint in Riga sein zweites Hauptwerk "Kritik der praktischen Vernunft". Es gilt bis heute als eines der wichtigsten philosophischen Werke. In seinem Werk geht es um die Fragen "Was soll ich tun" und "Was darf ich hoffen".

CHF 22.50

Lieferbar

ISBN 9783668239067
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 20160624

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.