Suche einschränken:
Zur Kasse

Kerbhölzer, Knochenschlitten, Kuhherden

Die «Alpine Volkskunde» war bereits im ersten Sammlungsprogramm des Alpinen Museums der Schweiz von 1903 als Interessengebiet aufgeführt. Eine ethnografische Abteilung konnte die junge Institution jedoch erst 1919 / 20 eröffnen, als sie von der österreichischen Ethnologin Eugenie Goldstern eine Schenkung von über 100 Alltagsgegenständen aus den Schweizer Alpentälern erhielt. Kollektionen aus privaten Beständen prägten auch weiterhin den Ausbau der volkskundlichen Sammlung. 1920 schenkte Pfarrer Lauterburg aus Saanen eine Spielzeugsammlung aus seiner Heimatregion. In den 1980er-Jahren gelangte eine umfangreiche Kerbholzkollektion aus dem Nachlass des Berner Rechtsprofessors Max Gmür als Dauerleihgabe ins Museum. Und 2014 konnte die «Tesselsammlung» des Futterbauwissenschaftlers und Ethnografen Friedrich Gottlieb Stebler als Schenkung von der ETH Zürich übernommen werden. Zahlreiche Kostbarkeiten mit überraschenden Geschichten - von Kerbhölzern, Knochenschlitten und Kuhherden - sind in diesem neuen Postkartenbuch des Alpinen Museums zu finden.

CHF 25.00

Lieferbar

ISBN 9783858815019
Sprache ger
Cover Postkartenbücher (div.), Sammlungen div. (Museen), Schweiz : Nonbook, Swissness, Ethnografie, Alpines Museum der Schweiz, Volkskunde, Postkarten, Alltagsgegenstände, Knochenschlitten, Volkskunde, Völkerkunde, Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie, Mitteleuropa, Fester Einband
Verlag Scheidegger
Jahr 2016

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.