Suche einschränken:
Zur Kasse

Kontinuität und Wandel in historischen Partizipialkonstruktionen

Pasedag, Benedikt N.

Kontinuität und Wandel in historischen Partizipialkonstruktionen

Das Präsenspartizip spielt - neben dem viel frequenteren Partizip II - in der deutschen Sprache zumeist eine deutlich weniger prominente Rolle: Periphrastische Tempora sind mit dem Partizip I nicht (mehr) möglich und viele Konstruktionen kommen nur in der Schriftsprache vor. Zugleich erlauben aber gerade die attributiven und prädikativen Partizipialkonstruktionen einen beispielhaften Einblick in die spezifische Genese der deutschen Flexions(klassen)distribution.Dazu werden in diesem Band die morphologischen und syntaktischen Eigenschaften diachroner Partizip I-Konstruktionen analysiert: Wie werden z. B. aus den sekundär prädikativen Partizipien mit Kasus- und Numeruskongruenz im Ahd. (, Her tho antuurtent-i quad') die unflektierten Prädikative des Gegenwartsdeutschen (, Da sprach er antwortend-Ø')? Daneben werden die Morphologie und Distribution der verschiedenen Flexionsklassen und die interne und externe Syntax historischer Konstruktionen über den Zeitraum von ca. 1.000 Jahren untersucht.

CHF 59.90

Lieferbar

ISBN 9783825349936
Sprache ger
Cover Historische Sprachwissenschaft, Sprachgeschichte, Sprachwandel, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, Gegenwartsdeutsch, Latein, Mittelalter, deutsche Sprache, Syntax, Morphologie, Partizip I, Partizip Präsens, Otfrid von Weißenburg, Notker III., Labeo, Notker, der Deutsche, Partizipialkonstruktionen, Tatianbiligue, althochdeutscher Isidor, Prosa-Lanzelot, Flexion, Linguistik, Frühe Neuzeit, ca. 1000 bis ca. 1500 nach Christus, ca. 1500 bis zur Gegenwart, Fester Einband
Verlag Universitätsvlg. Winter
Jahr 20230710

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.