Suche einschränken:
Zur Kasse

Koscher, Klaus & Kupfer

Dick, Jutta

Koscher, Klaus & Kupfer

Im Frühjahr 2021 wird die neue Dauerausstellung des Berend Lehmann Museums in Halberstadt eröffnet. Das Museum gehört zu der seit 1998 im ehemaligen jüdischen Gemeindezentrum beheimateten Moses Mendelssohn Akademie. Da Halberstadt einer von wenigen Orten in Deutschland ist, an denen ein nahezu komplettes Ensemble von baulichen Zeugnissen an die jüdische Tradition erinnert, kann auch die Ausstellung an zwei authentischen Orten präsentiert werden: In der Klaus - dem ehemaligen jüdischen Lehrhaus - im Rosenwinkel werden Grundlagen des Judentums vermittelt, und im Mikwenhaus in der Judenstraße wird die bis ins 13. Jahrhundert zurückreichende wechselvolle Geschichte der Halberstädter Juden im Kontext der Geschichte der Juden im europäischen Raum erzählt.

Grundlage für die neue Dauerausstellung bildete unter anderem die deutlich gewachsene Sammlung autobiografischer Texte, Dokumente, Fotos sowie profaner und ritueller Objekte aus Halberstädter jüdischen Familien. Die Objekte verdeutlichen die Geschichte von Ortswechseln aus privaten oder ökonomischen Gründen und zeugen von der Anziehungskraft der jüdischen Gemeinde. Zudem wird an ihnen die glanzvolle Vergangenheit dieser Gemeinde, dieses Zentrums jüdischer Gelehrsamkeit, sichtbar. Aber auch die Geschichte von Verfolgung, Flucht und Vernichtung kommt in den Blick. Der reich bebilderte Band gibt einen Einblick in die facettenreiche und durch einmalige Objekte rekonstruierte Geschichte der Halberstädter Juden.

CHF 27.90

Lieferbar

ISBN 9783947215997
Sprache ger
Cover Fester Einband
Verlag Quintus Verlag
Jahr 20201216

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.