Suche einschränken:
Zur Kasse

Kreationismus

Books LLC

Kreationismus

Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Deutsche Evangelische Allianz, The Creationists, Paluxy-River-Fußspuren, Junge-Erde-Kreationismus, Grundtyp, Baraminologie, Präadamismus, Creation Research Society, Steine von Ica, August-Hermann-Francke-Schule Gießen, Studiengemeinschaft Wort und Wissen, The Bridgewater Treatises, Last Thursdayism, Answers in Genesis, ProGenesis, Lückentheorie, Homer Jacobson, Creation Museum, Christopher Schrader. Auszug: Kreationismus (von lat. creatio "Schöpfung") ist die Auffassung, dass die wörtliche Interpretation der Heiligen Schriften der abrahamitischen Religionen (insbesondere 1. Buch Mose) die tatsächliche Entstehung von Leben und Universum beschreibt. Der Kreationismus erklärt beides durch den unmittelbaren Eingriff eines Schöpfergottes in natürliche Vorgänge, was sich entweder auf die Schöpfung aus dem Nichts (Creatio ex nihilo) oder die Entstehung von Ordnung aus zuvor existierendem Chaos (Tohuwabohu) beziehen kann. Er entstand im 19. Jahrhundert in Teilen des Protestantismus als Widerstand gegen die damals aufkommende Naturforscherbewegung, die erstmals ein hohes Erdalter und eine Evolution des Lebens postulierte. Heute richtet sich der Widerstand einerseits gegen die moderne Naturwissenschaft, andererseits gegen den modernen säkularen Atheismus, die sich beide aus der Naturforscherbewegung entwickelten. Die größte Bedeutung hat der Kreationismus in den fundamentalistischen und evangelikalen christlichen Richtungen. Es haben sich auch in Islam und Judentum sehr kleine Splittergruppen mit wesensgleichen Ideen herausgebildet, die aber von ihrer Bedeutung her nicht vergleichbar sind. Gesellschaftlich und politisch spielt der Kreationismus eine besondere Rolle in den Vereinigten Staaten. Dort hat er unter Wählern der konservativen republikanischen Partei viele Anhänger, die ihn gerne zum Inhalt des Biologieunterrichts an Schulen machen würden. Da die US-amerikanische Verfassung ein Verbot religiöser Inhalte im Schulunterricht enthält und auch keinen gesonderten Religionsunterricht vorsieht, behaupten sie, der Kreationismus ließe sich wissenschaftlich vertreten und könne folglich ohne Konflikt mit der Verfassung unterrichtet werden. Vor Gericht ist jedoch stets gegen diese Ansicht geurteilt worden. Viele Menschen, die eine Schöpfung vertreten, sehen dies als Teil ihres religiösen Glaubens und als vereinbar mit der Naturwissenschaft oder davon grundsätzlich unabhängig. Darunt

CHF 22.50

Lieferbar

ISBN 9781159106614
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20130703

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.