Suche einschränken:
Zur Kasse

Kreis Unna

Books LLC

Kreis Unna

Quelle: Wikipedia. Seiten: 147. Kapitel: Baudenkmal im Kreis Unna, Bauwerk im Kreis Unna, Bergbau (Kreis Unna), Ehemalige Gemeinde (Kreis Unna), Ort im Kreis Unna, Politik (Kreis Unna), Unternehmen (Kreis Unna), Holzwickede, Schwerte, Peer Steinbrück, Lünen, Bergkamen, Werne, Uelzen, Mühlhausen, Selm, Fröndenberg/Ruhr, Hoesch Schwerter Profile, Bönen, Verkehrsgesellschaft Kreis Unna, Dieter Wiefelspütz, KiK, Königsborn, Itemis, Oberaden, Haar, Alte Heide, Massen, Hemmerde, Halde Großes Holz, Kreis Hamm, Methler, Brambauer, Ruhrgebiet-Gesetz, Historischer Bergbaurundweg Holzwickede, Cappenberg, WIMA, Route der Industriekultur - Sole, Dampf und Kohle, Beifang, Freischütz, Altlünen, Kamener Hügelland, Montanhydraulik, Kraftwerk Lünen, Saria Bio-Industries, Remondis, Ergste, Rethmann, ReFood, Wolfram Kuschke, Gahmen, Bundestagswahlkreis Unna I, Ehemalige Synagogen, Bundestagswahlkreis Hamm - Unna II, Landtagswahlkreis Unna III - Hamm II, Geisecke, Justizvollzugskrankenhaus Nordrhein-Westfalen, Liste der Wappen im Kreis Unna, Grevinghof, Lünen-Süd, Ardey, Westhofen, Lippholthausen, Stift Fröndenberg, Heeren-Werve, Blumen Risse, Poco, Lenningsen, Kraftwerk Bergkamen, Kaiserau, Kamener Flachwellenland, Nordbögge, Antenne Unna, Flierich, Alfred Gleisner, Lünern, Bausenhagen, Lünen-Ost, Niederaden, Günter Rinsche, Bork, Stentrop, Frömern, Emscherquellhof, Zurbrüggen Wohnzentrum, Langschede, Manfred Schulte, Rolf Stöckel, AB Elektronik, GEA Farm Technologies, Rainer Schmeltzer, Niederbergisch-Märkisches Land, C. Wilhelm Kayser, Ahlemeyer & Co, Ültje, Oliver Kaczmarek, Frohnhausen, Ulrich Böhme, Neimen, Sesekebrücke, Gabriele Kordowski, Villigst, Ernst von Bodelschwingh, Städtische Sparkasse Kamen, Bundestagswahlkreis Lüdinghausen, Udo Fiebig, Bentrop, Bundestagswahlkreis Unna - Hamm, Ternsche, Westick, Overberge, Rüdiger Weiß, Inge Lagemann, Wilhelm Peter Stommel, Preußenhalde, Rossittis. Auszug: Bergkamen - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Bergkamen Geografische Lage der Stadtteile BergkamensDie Gemeinde Bergkamen (seit 14. Juni 1966 Stadt Bergkamen) besteht seit dem 1. Januar 1966 (Overberge seit dem 1. Januar 1968) aus folgenden Ortsteilen (mit Angabe der Einwohnerzahl zum 31. Dezember 2010 in Klammern): Das Wappen der Stadt Bergkamen zeigt sechs im Wechsel von Rot und Silber kranzförmig angeordnete Sechsecke auf goldenem Grund. Die Zahl 6 weist darauf hin, dass die Stadt Bergkamen durch den Zusammenschluss von sechs Gemeinden (den heutigen Stadtteilen) entstanden ist. Die Anordnungsform der Sechsecke soll die chemische Strukturformel für Benzol (C6H6)= versinnbildlichen und damit auf die damalige industrielle Grundlage der Stadt (Steinkohle, Kokerei, Kohlechemie) hinweisen. Die verwendeten Farben gold, rot und silber erinnern an die ehemalige Territorialzugehörigkeit des heutigen Bergkamener Stadtgebietes zur Grafschaft Mark. Die Wappen der vormals selbständigen Gemeinden Weddinghofen, Rünthe und Oberaden sind auf einer Gedenktafel am Rathauseingang abgebildet. Auf der Außenseite eines sechseckigen Brunnens in der Fußgängerzone in Stadtzentrum Ost sind zusätzlich die Wappen der Gemeinden Overberge und Heil abgebildet. Die Geschichte des Raumes der Stadt Bergkamen reicht zurück bis zu den Römern. Im Spätsommer des Jahres 11 v. Chr. wurde im Zuge der geplanten Ex...

CHF 42.90

Lieferbar

ISBN 9781159107765
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20140806

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.