Suche einschränken:
Zur Kasse

MACHT RAUM GEWALT

Das Planen und Bauen im Nationalsozialismus zwischen 1933-1945 durchdrang alle Lebensbereiche und war untrennbar mit den Herrschaftspraktiken der Diktatur verbunden - im Deutschen Reich ebenso wie in den von Deutschland besetzten Gebieten Europas. Die Mitglieder der Unabhängigen Historikerkommission - Wolfgang Benz, Tilman Harlander, Elke Pahl-Weber, Wolfram Pyta, Adelheid von Saldern, Wolfgang Schäche und Regina Stephan - stellen die Ergebnisse des vom Bundesbauministerium beauftragten Forschungsprojekts "Planen und Bauen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen" in ihren Essays und anhand kommentierter zeitgenössischer Fotografien und Pläne in sieben Themenfeldern exemplarisch vor: Wohnungs- und Siedlungsbau, Partei- und Staatsarchitektur, Lager, Infrastruktur und planerische Ordnung des Raums, Internationalität, Städtebau und Architektur in Ost und West im Nachkriegsdeutschland, Bauliche Hinterlassenschaften der NS-Zeit. 50 Biografien von Architekten, Landschaftsgestaltern, Baufachleuten und Beamten ergänzen den Band.

CHF 27.90

Lieferbar

ISBN 9783883312545
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Akademie der Künste
Jahr 20230419

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.