Suche einschränken:
Zur Kasse

Maschrek

Quelle: Wikipedia. Seiten: 95. Kapitel: Irak, Jordanien, Libanon, Palästina, Syrien, Ägypten, Israelisch-Palästinensischer Konflikt, Palästinensische Autonomiegebiete, Heiliges Land, Zionismus, United Nations Interim Force in Lebanon, Flagge Syriens, Apartheid, Kurden in Syrien, Assad, Anthony Charles Harris, Massaker von Hebron, Johann Gottfried Wetzstein, Wappen Jordaniens, Evangelische Gemeinde Deutscher Sprache zu Jerusalem, Hans Beyth, Theodor Schneller, Weinbau im Libanon, Salim Ghazal, William Edmund Garstin, As-salam al-malaki al-urduni, Arabisches Hohes Komitee, Deutscher Palästinaverein, Middle East Nonviolence and Democracy, Flagge Jordaniens, Humat ad-Diyar, Wappen Syriens, Jordanischer Dinar, Asbat al-Ansar, Libanesisches Pfund, Syrische Lira, Prinzipienerklärung über die vorübergehende Selbstverwaltung, Eretz Israel, United States Committee for a Free Lebanon, CEDRAC, .ps, Nuqul-Gruppe, Naharina, Eight Bells, ISO 3166-2:PS. Auszug: Ägypten (arabisch ¿¿ Mi¿r, offiziell die Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika, die zu Ägypten gehörende Sinai-Halbinsel wird im allgemeinen zu Asien gezählt. Ägypten hat durch seine hohe Bevölkerungsanzahl von über 80 Millionen eine enorme politische und kulturelle Ausstrahlung in der arabischen Welt. Mit dem Suezkanal liegt in Ägypten eine Wasserstraße mit herausragender Bedeutung für die Weltwirtschaft, er verbindet das europäische Mittelmeer mit dem Indischen Ozean. Außerdem hat das Land eine Grenze mit Israel und damit mit der schwierigen Krisenregion des Nahen Ostens. Wichtigste Lebensader Ägyptens ist der Nil, der hier ins Mittelmeer fließt. Bereits um 3000 vor Christus entstand hier eine der frühen Hochkulturen der Alten Welt. Mit der Eroberung um 640 kam das christlich gewordene Land in den islamischen Kulturkreis. Nachdem es lange Zeit von der Dynastie der Osmanen beherrscht worden war, wurde Ägypten im 19. Jahrhundert eine britische Kolonie. Die Selbstständigkeit 1922 erlebte es als Königreich, bis 1952 ein Putsch eine Regierung an die Macht brachte, die im Wesentlichen vom Militär abhängig ist. Seit dem Rücktritt des Präsidenten Muhammad Husni Mubarak am 11. Februar 2011 regiert der Militärrat unter der Führung von Mohammed Hussein Tantawi. Premierminister Schafiq trat nach anhaltenden Protesten gegen seine Regierung am 3. März 2011 zurück. Zum Nachfolger wurde Essam Scharaf vom Militärrat ernannt. Topographie ÄgyptensDie Lebensader Ägyptens ist der Nil, dessen Quellfluss Kagera im Gebirgsland von Burundi entspringt und auf etwa 1.550 km Länge Ägypten von Süden nach Norden durchfließt, bevor er durch das 24.000 km² große Nildelta in das Mittelmeer mündet. Abgesehen von einigen Oasen und kleinen Häfen an den Küsten bieten allein sein Wasser und seine fruchtbaren Uferregionen die Grundlage für Anbau und Besiedlung. Diese Fläche macht etwa fünf Prozent des Territoriums aus. Das Staatsgebiet lässt sich in sieben naturräumliche Ein

CHF 33.50

Lieferbar

ISBN 9781233257973
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20170823

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.