Suche einschränken:
Zur Kasse

Medien in der Klima-Krise

Stellen wir uns vor, die Welt geht unter - und keiner redet darüber. Was dramatisch klingt, geschieht im Kern beim Thema Klimawandel. Denn einerseits warnt die Wissenschaft seit Jahrzehnten vor der Klimakatastrophe, andererseits fällt es der Politik schwer, etwas gegen die Erderwärmung zu unternehmen. Und die Medien, die eine Debatte in die Öffentlichkeit tragen sollten? Sie verhalten sich seltsam passiv.

Wie kann das sein angesichts der größten Herausforderung in der Menschheitsgeschichte? Die Klimakrise geht uns alle an. Ebenso werden Fernsehen und Hörfunk, Zeitungen und Zeitschriften, Podcasts und Onlinemagazine für jede:n von uns produziert, und wir alle haben ein Recht auf umfassende und gute Berichterstattung.

28 namhafte Autor:innen, vorwiegend aus Kommunikationswissenschaft und Journalismus, belegen eindrucksvoll, wie und warum die Medien in ihrer eigenen Klima-Krise stecken. Sie zeigen auf, warum der Klimawandel eine journalistische Herausforderung ist, und stellen Lösungen, Ideen und Erfahrungen vor, wie Medienschaffende besser in der Krise handeln können.

CHF 26.50

Lieferbar

ISBN 9783962383855
Sprache ger
Cover Klimakrise, Journalismus, Medien, Fernsehwirkung, Kommunikationsstrategien, Politisches Engagement, Transformation, Ökologie, Nachhaltigkeit, Soziale Folgen von Katastrophen, Klimawandel, Soziale Auswirkungen von Umweltfaktoren, auseinandersetzen, auseinandersetzen, Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Oekom
Jahr 20220505

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.