Suche einschränken:
Zur Kasse

Mehrsprachigkeit als Aspekt der Lebenslage von Migranten

Schott, Larissa

Mehrsprachigkeit als Aspekt der Lebenslage von Migranten

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2, 5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Sprachliche Bildung im Kindergarten, Sprache: Deutsch, Abstract: EinleitungDeutschland hat sich im vergangenen halben Jahrhundert allmählich von einem Gastarbeiterland zu einem der wichtigsten Einwanderungsländer der modernen Welt entwickelt. Im Bildungswesen zeigt sich dieser Wandel in der Anzahl der Kinder und Jugendliche mit Migrationshintegrund. Unter den 15-jährigen Schülerinnen und Schülern war es 2006 jede bzw. jeder fünfte, unter den Viertklässlern bereits jede bzw. jeder vierte und bei den Kindern unter fünf Jahren schon jedes dritte Kind..... Jedoch sind nicht alle Nachteile der Migranten Kinder ausschließlich Folgen von Deutschdefiziten. Welche weiteren Ursachen eine Rolle spielen, ist nur unzureichend geklärt. In Frage kommen sowohl schulische Faktoren, wie unzureichende Förderung in den Familien, aber auch die familiale Faktoren wie Einreisealter, Verweildauer von Kindern und Eltern, Rückkehrabsichten, Offenheit bzw. Abschottung gegenüber der deutschen Kultur und Gesellschaft......... Im Folgenden werden zunächst die Begriffe der Integration, des Migrationshintergrundes und der sozialen Lage erläutert. Anschließend werden wichtigste Ergebnisse der Berliner Studie " Ungenutzte Potenziale, Zur Lage der Integration in Deutschland" skizziert. Anhand von Befunden aus der Studie werden aus acht Migranten Gruppen die vier größten Gruppen vorgestellt. Außerdem soll versucht werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Herkunftsgruppen zu identifizieren. Gleichzeitig gehen wir der Hauptfrage der Untersuchung nach: Welche Gruppen von Migranten und auf welche Weise sind integriert?.....................

CHF 22.50

Lieferbar

ISBN 9783656014430
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 20110927

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.