Suche einschränken:
Zur Kasse

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2016-12

Demand, Christian

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2016-12

Das Dezemberheft 2016 (Nr. 811) hat im Essayteil einen Schwerpunkt zu Russland. Im Aufmacher unterzieht Felix Philipp Ingold die neoeurasische Ideologie, die in Russland inzwischen bis in die höchsten Kreise der Politik verfochten wird, einer äußerst kritischen Analyse. Alexander Blankenagel führt die vielen Ebenen vor Augen, auf denen sich Russland unter Putin von der Demokratie entfernt hat. Roman Widder blickt auf die Ukraine - allerdings mit dem Fokus auf einer gerade wiederentdeckten Figur: dem Schriftsteller Andrej Platonow.

Hanna Engelmeier unternimmt einen Besuch bei der Sokal-Affäre, also dem zwanzig Jahre zurückliegenden Streit um Sprache und Denken von (vorwiegend französischer) Theorie und (vermeintlich harter) Wissenschaft - und blickt darauf aus heutiger Sicht.

Anlässlich der Ausstellung von Gerhard Richters Auschwitz-Bildern denkt Stefan Krankenhagen über den klassischen Topos von der Undarstellbarkeit der Verbrechen des Holocaust nach. Uwe Walter liest Neues über das klassische Griechenland. Und Michael Multhammer sieht Altes in Benjamin von Stuckrad-Barres Konfession »Panikherz«.

In unserer »inter_poems«-Reihe übersetzt Max Czollek ein Gedicht der israelischen Lyrikerin Adi Keissar - und zieht Parallelen zwischen ihrer Außenseiterposition als Misrachin und der der Juden im heutigen Deutschland. Richard Schuberth stellt eine Figur aus der griechischen Geschichte vor den Horizont der Gegenwart. Melanie Möller liest die »Aeneis« als exemplarisches Fluchtnarrativ. Und Harry Walter schreibt über ein Foto mit Familie unter dem Christbaum.

CHF 20.50

Lieferbar

ISBN 9783608974508
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Klett-Cotta Literatur
Jahr 2016

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.