Suche einschränken:
Zur Kasse

MERKUR 6/2020

Demand, Christian

MERKUR 6/2020

Harry Lehmann erklärt mit Blick auf die Kunst, warum die Erfolge der rechten und rechtspopulis-tischen Parteien aus seiner Sicht als Signal eines sehr grundsätzlichen politischen Realignment zu verstehen sind. Den Werdegang Jean-Claude Junckers und die Rolle, die Luxemburg in Europa und der EU gespielt hat und spielt, schildert Nicholas Mulder. Florian Sprenger legt dar, wie sich mit dem Einsatz selbstfahrender Autos der Begriff des Unfalls selbst verändert.

Philipp Oswalts Architekturkolumne befasst sich mit den Raumpraktiken der Avantgarde, die sich in der Zeit der Pandemie als ungeahnt aktuell erweisen. Valentin Groebner stellt eine sehr lesens-werte Neuerscheinung über die Pest in Florenz vor. Barbara Vinken erinnert an die Pest-Schilderungen in Manzonis I Promessi Sposi, und Karl Heinz Götze schreibt über die Cholera in Berlin, die (mutmaßlich) auch Hegel hingerafft hat.

Über die Sprache unserer Verfassungen denkt Michael Stolleis nach. Jochen Rack war, als das noch ging, in Lwiw unterwegs. Und in Robin Detjes Schlusskolumne lautet die Devise: "Dünger werden".

CHF 20.90

Lieferbar

ISBN 9783608974928
Sprache ger
Cover Politik, Gesellschaft, Philosophie, Geschichte, Kunst, Literatur, Debatte, Essay, Essays, Essayistik, Literatur, Moderne und zeitgenössische Belletristik, Debatte, Historischer Roman, Essay, Verfassungsrecht, Essays, Reiseberichte, Reiseliteratur, Essayistik, Luxemburg, Ukraine, Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Klett-Cotta Literatur
Jahr 20200529

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.