Suche einschränken:
Zur Kasse

MERKUR 1/2021

Demand, Christian

MERKUR 1/2021

Im Aufmacher lässt Aleida Assmann noch einmal die um einen geplanten Auftritt Achille Mbembes aufgebrochene Debatte um das Verhältnis von Postkolonialismus und Antisemitismus Revue passie-ren. Philipp Auchter glaubt nicht, dass die von manchen beschworene Vorstellungskraft uns im An-gesicht des Klimawandels retten wird - ganz im Gegenteil: Es gelte, gerade sie einer solchen Funk-tionalisierung zu entwinden. Tom Stevenson hält das Festhalten Deutschlands an der direkten Erd-gas-Pipeline Nord Stream 2 für nicht problematisch und warnt davor, Russlands Kraft zu überschät-zen. Christian Grüny unterzieht das Feld der klassischen (und der Neuen) Musik einer sehr kriti-schen Sichtung.

In seiner Philosophiekolumne unternimmt Gunnar Hindrichs den Versuch, das Besondere unserer aktuellen (multiplen) Krisenlage zu bestimmen. Einen Überblick über im Jubiläumsjahr erschienene Blumenberg-Literatur zeichnet Hannes Bajohr und sieht Verschiebungen im Werk des Philosophen als "gebrochene Kontinuität".

Nicht zuletzt herostratische Aufräumwut sieht Jürgen Große als Motiv für den "Humboldt Forum" titulierten Schloss-Neu-Altbau in Berlins Mitte. Warum Interdisziplinarität in Zeiten des Anthropozäns so wichtig ist wie niemals zuvor, erklärt Jens Soentgen. Dominik Riedo schildert das Leiden Ingeborg Bachmanns und das Desinteresse der Männer in ihrem Leben, auch der männlichen Ärzte, daran. Und im Auftakt zu Hanna Engelmeiers Schlusskolumnen - sie übernimmt von Robin Detje - geht es um die Polizeiarbeit am eigenen Körper.

CHF 20.90

Lieferbar

ISBN 9783608974997
Sprache ger
Cover Politik, Kulturpolitik und Kulturdebatten, Gesellschaft, Politische Ideologien, Philosophie, Klimawandel, Geschichte, Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie, Kunst, Politik der National- Zentral- oder Bundesregierung, Literatur, Musik: Stile und Gattungen, Debatte, Musikgeschichte, Essay, Essays, Westliche Philosophie: nach 1800, Essayistik, Museums- und Denkmalkunde, Interdisziplinäre Studien, Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000, Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren, Deutschland, 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Russland, Österreich, Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Klett-Cotta Literatur
Jahr 20201229

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.