Suche einschränken:
Zur Kasse

MERKUR 8/2021

Demand, Christian

MERKUR 8/2021

Sebastian Conrad erklärt, welche historisch nachvollziehbare Verschiebung die heftigen Auseinandersetzungen um die Erinnerungspolitik und das Verhältnis von Holocaust und Kolonialpolitik grundiert. Dann zweimal Theorie: Christoph Paret führt vor, wie Jacques Derrida schon das Erstarren der eigenen Denkbewegung zu "Posttheorie" vollzog. Und Geoffrey Katz-Jones beklagt, wie sich "Theory" in Amerika zwar politisch radikal dünkte, dabei aber zur Komplizin neolibera-ler Entwicklungen wurde. Bei Corey Robin lässt sich lernen, was Hannah Arendt und Philip Roth gemeinsam hatten (und was eher nicht). Die Theater standen angesichts der pandemiebedingten Schließungen vor einem Problem: Ekkehard Knörer lässt Revue passieren, was sie daraus gemacht haben - mit einem besonderen Fokus auf drei großen Inszenierungen von Sebastian Hartmann. Tine Hanrieder zeigt, wie schlecht es um die Sorgewirtschaft im Globalen Britannien bestellt ist. Herfried Münkler erwidert auf Philipp Oswalts Architekturkolumne zur Diskussion um die Frankfurter Paulskirche. Über rechtliche Abwägungen auf dem Grat zwischen Freiheit und Sicherheit in der Pandemie-Situation informiert der Rechtswissenschaftler Isa Bilgen. Seinen Weg zum "personal essay" schildert Stephan Wackwitz. Und Hanna Engelmeier berichtet in ihrer Schlusskolumne von der Austreibung des Zornebocks.

CHF 20.90

Lieferbar

ISBN 9783608975079
Sprache ger
Cover Politik, Gesellschaft, Philosophie, Geschichte, Kunst, Literatur, Debatte, Essay, Essays, Essayistik, Europäische Geschichte, Archivierung, Konservierung und Digitalisierung, Sozial- und Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft, allgemein, Künstliche Intelligenz, Literaturwissenschaft: postkoloniale Literatur, Ästhetik, Geschichte der Architektur, Architektur: Kirchen, Sakralbauten, Geschichtsschreibung, Historiographie, Politikwissenschaft, Strafrecht, allgemein, Verfassungsrecht und Menschenrechte, Recht des Gesundheitswesens und Medizinrecht, Medizinrechtliche Fragen, Kulturwissenschaften, Berlin, 1980 bis 1989 n. Chr., Deutschland, Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Klett-Cotta Literatur
Jahr 20210802

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.