Suche einschränken:
Zur Kasse

Methodenkritik der Sozialen Arbeit im Wandel der Studentenbewegung

M. S. Röhl, Ulrike

Methodenkritik der Sozialen Arbeit im Wandel der Studentenbewegung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen - Abteilung Paderborn (Soziale Arbeit), Veranstaltung: Methoden der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe der hier vorliegenden, von mir persönlich angefertigten Hausarbeit "Methodenkritik der Sozialen Arbeit im Wandel der Studentenbewegung" möchte ich mich einerseits konzentrierter mit den historischen Aspekten der studentischen Protestbewegung von 1968 und andererseits mit der damit verbundenen Kritik an den drei klassischen Methoden der Sozialen Arbeit, sowie deren Auswirkungen und den daraus resultierenden neuen Diversifikationen in der Sozialen Arbeit auseinandersetzen und näher beleuchten. Neben einer Präsentation und kritischen Hinterfragungen der traditionellen Methoden Sozialer Arbeit infolge der Studentenrevolte sollen Ergebnisse, Veränderungen dieser Methodendiskussion vorgestellt werden sowie ein Einblick in die aktuelle Methodendebatte gewährleistet werden.
Die Geschichte der Methodendiskussion in der Sozialen Arbeit ist so antiquarisch wie die Soziale Arbeit selbst. Dennoch beschäftigt diese Thematik heute immer noch eine Vielzahl von Menschen, die sich für Theorien, Methoden und Konzepten Sozialer Arbeit interessieren. Dieser Prozess wird auch niemals abbrechen, es handelt sich hierbei um einen rotierenden Vorgang, da dieser Methodenstreit einer ständigen Veränderungen sowie Anpassung an das Gesellschaftssystem, die Ökonomie, die Politik, unterliegt, um zweifellos erfolg-reich intervenieren zu können.

CHF 24.90

Lieferbar

ISBN 9783640446193
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 20091018

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.