Suche einschränken:
Zur Kasse

Musik in Südafrika

Quelle: Wikipedia

Musik in Südafrika

Quelle: Wikipedia. Seiten: 81. Kapitel: Kwaito, Südafrikanische Band, Südafrikanischer Musiker, 46664, Mimi Coertse, Seether, Ladysmith Black Mambazo, The Mahotella Queens, Abdullah Ibrahim, Trevor Rabin, Miriam Makeba, Johnny Clegg, Solomon Linda, Fokofpolisiekar, Hugh Masekela, Simphiwe Dana, The Parlotones, Die Antwoord, Mind Assault, Pops Mohamed, Brenda Fassie, Kwela, Ees, Zim Ngqawana, Bheki Mseleku, Lucky Dube, Vusi Mahlasela, John Kongos, Dudu Pukwana, Basil Coetzee, Audrey Motaung, Carlo Mombelli, Clout, Hotep Idris Galeta, Winston Mankunku, Bok van Blerk, Philip Tabane, Sibongile Khumalo, Louis Moholo, Jabu Khanyile, Tony Schilder, Sipho Gumede, Nianell, Van Coke Kartel, Blondie Chaplin, Jonas Gwangwa, Gideon Nxumalo, Dorothy Masuka, Sathima Bea Benjamin, Spokes Mashiyane, Busi Mhlongo, Caiphus Semenya, Juanita du Plessis, Rabbitt, Sarie Marais, Jack Parow, Ernest Mothle, Dolly Rathebe, Ezra Ngcukana, Freshlyground, Robbie Jansen, Yolandi Visser, Adam Glasser, Lucky Ranku, Ras Dumisani, Kippie Moeketsi, Mzwakhe Mbuli, Juluka, Manhattan Brothers, Mahlathini, Cutting Jade, Al Bowlly, Moses Taiwa Molelekwa, Mango Groove, Watershed, Siphiwo Ntshebe, Sean Bergin, Bonginkosi Dlamini, Bongi Makeba, Fetish, Pat Matshikiza, Four Jacks and a Jill, Jennifer Ferguson, Gwigwi Mrwebi, Duke Ngcukana, Jimmy Dludlu, Barney Rachabane, Morris Goldberg, Letta Mbulu, Alex van Heerden, Hilton Schilder, Pinise Saul, Themba Mkhize, Russell Herman, Cape-Jazz, Yvonne Chaka Chaka, Mackay Davashe, Anton Fig, Nick Moyake, Early Mabuza, Victor Ntoni, Moses Khumalo, Makgona Tsohle Band, Mongezi Feza, Locnville, Sipho Mabuse, Untertongesang, Goldfish, Caron Bernstein, Jean-Michel Byron, Bongo Maffin, Heinz Winckler, Johnny Gertze, Kurt Darren, BLK JKS, Mbaqanga, Ray Phiri, Madosini, Paul Hanmer, Prime Circle, Ricky Fataar, Claude Deppa, Louise Carver, Stimela, Karen Zoid, Louis Hendrik Potgieter, Graham Payn, Hannes Coetzee, Malaika, Elias & His Zig Zag Jive Flutes, Rebecca Malope, Mean Mr Mustard, Soweto Gospel Choir, Isicathamiya, State Far Better, Arno Carstens, Theuns Jordaan, Arthur Mafokate, Lebo Mathosa, Coleske, Megan Kahts, Danny Williams, Bayete, Fevertree, Niemand. Auszug: Mimi Coertse (* 12. Juni 1932 in Durban, Südafrika, eigentlich Maria Sophia Coertse) ist eine südafrikanische Sopranistin und seit 1966 österreichische Kammersängerin. Sie war die erste international gefeierte Opernsängerin ihres Kontinents. Coertse entstammt einer alteingesessenen Farmerfamilie. Sie ist Deutsche von der Vaterseite, mütterlicherseits stammt sie von einem französischen Hugenottengeschlecht ab. Sie begann ihr Gesangsstudium in Südafrika bei Amée Parkerson im Jahre 1949. Ihre weitere Ausbildung absolvierte sie in Europa: Ab September 1953 in London, dann kurz in Den Haag und ab 27. Jänner 1954 in Wien bei Maria Hittorff und zugleich an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in der Opernklasse bei Josef Witt. Mit einer Vorstellung der Opernklasse im Schönbrunner Schlosstheater am 1. Juli 1955, "Ariadne auf Naxos" und Mimi Coertse als Zerbinetta begann ihre Bühnenlaufbahn. Die Wiener Akademie für Musik und darstellende Kunst präsentierte Mitte Juli 1955 ihre Absolventen in einem Opernkonzert in Bad Aussee, Coertse sang Arien der Zerbinetta, Königin der Nacht, der Traviata, Dirigent war Hans Swarowsky. - Nach dem Akademieabschluss empfahl Direktor Egon Seefehlner der jungen Sängerin "... nirgends anderswo abschließen, die Wiener Staatsoper mit ihrem großen Repe...

CHF 30.50

Lieferbar

ISBN 9781159192099
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20180821

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.