Suche einschränken:
Zur Kasse

Mut zur Lücke

Schon immer wurden Menschen in allen Gesellschaftsschichten von Zahnschmerzen geplagt: Pharaonen, Elisabeth I., Ludwig XIV. und George Washington hatten schon in jungen Jahren kaum noch Zähne im Mund. Machte man im Altertum u. a. den Zahnwurm für die Schmerzen verantwortlich und versuchte, diesen durch Ausräuchern zu vertreiben, setzte man später auf das radikale und brachiale Ausreißen der verfaulten Zähne, was erhebliche (und vor allem schmerzhafte) Nebenwirkungen mit sich brachte. Erst ab dem 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahnmedizin zu einer wissenschaftlich anerkannten Fachdisziplin mit zunehmend schmerzfreieren Behandlungsmethoden. Die Schrecken der Vergangenheit sind heutzutage während der Vorsorgetermine nicht mehr präsent. Eine diffuse Angst vor dem Zahnarzt ist vielen Menschen dennoch bekannt. Der Medizinhistoriker Richard Barnett erzählt anhand vieler unterhaltsamer Anekdoten und eindrucksvollen Bildmaterials von der Entwicklung vom Zahnbrecher zum Dentisten, von Jahrmarktständen zu hochmodernen Praxen, von Porträts mit zahnlos zusammengekniffenen Mündern zum strahlenden Lachen auf den allgegenwärtigen Selfies.- Eine anekdotenreiche Geschichte der Zahnmedizin- Mit 500 Illustrationen

CHF 45.50

Lieferbar

ISBN 9783832199371
Sprache ger
Cover Medizin, Gesundheit, Zahnarzt, Zahnschmerzen, Zähne, DENTIST, Krone, Wissenschaftsgeschichte, Zahnmedizin, ZAHNHEILKUNDE, ZAHNARZTPRAXIS, Zahnbrecher, Medizinhistorik, Medizingeschichte, Pelikan, Forensik, Zahn der Zeit, Wellcome Collection, Extraktion, Fauchard, Dentalhygieniker, Yaeba, Grillz, Zahnpasta, Bourgery, apollonia, Wissenschaftsbuch des Jahres, bild der wissenschaft, Geschenkbücher, Fester Einband
Verlag DuMont Lit. und Kunst
Jahr 20180416

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.