Suche einschränken:
Zur Kasse

Nach der Monarchie

Nach der Abdankung von Großherzog Wilhelm Ernst 1918 wurde das ehemalige Residenzschloss der Ernestiner in der Weimarer Republik zum Ort der Kultur. Kurzfristig war hier die provisorische Reichsregierung während der Nationalversammlung in Weimar untergebracht. 1923 jedoch konnte das Schlossmuseum mit den ehemals großherzoglichen Kunstsammlungen vom ersten Direktor Wilhelm Köhler eröffnet werden. Im modernen Südflügel, der erst unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg errichtet worden war, behielt das Fürstenhaus dagegen Wohnrecht. Der Band verfolgt die über hundert Jahre reichende Nutzungsgeschichte des schon bald als Stadtschloss bezeichneten Baus zwischen Altstadt und Ilm am Rande des herzoglichen Parks. Die Kulturpolitik unter vier politischen Systemen prägte die Funktionen des alten Herrschaftszentrums immer wieder neu. Schon 1930 führten die in Thüringen früh an der Regierung beteiligten Nationalsozialisten eine völkische Säuberungsaktion durch. Während die Ausstellung in den Räumen des Schlossmuseums dem konzeptionellen Wandel der jeweils gültigen Kunstpolitik folgte, zogen schon bald nach der Gründung der DDR die 1953 gebildeten Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der deutschen klassischen Literatur in die nach der »Fürstenenteignung« frei geworden Raumfolgen ein. Das Schloss wurde in manchen Bereichen zum reinen Funktionsbau. Nach der Wiedervereinigung wurde das Stadtschloss 2008 zur »neuen Mitte« der Klassik Stiftung ausgerufen. Nach der Sanierung soll die ehemalige Residenz zum Ort einer offenen demokratischen Gesellschaft werden, die den Bedürfnissen des Publikums im 21. Jahrhundert entspricht.

CHF 47.90

Lieferbar

ISBN 9783737402958
Sprache ger
Cover Thüringer Schlösser, Klassisches Weimar, UNESCO Weltkulturerbe, Ernestiner, Weimarer Republik, Kurfürstentum Sachsen, Wettiner, Friedrich der Weise, Hus tu Wymar, Hornstein, Johann Ernst, Fruchtbringende Gesellschaft, Dreissigjähriger Krieg, Wilhelmsburg, Schlossbrand, Johann Wolfgang von Goethe, Maria Pawlowna, Karl Friedrich Schinkel, Lucas Cranach, Weimarer Malerschule, Architektur: Schlösser, Herrenhäuser und Villen, Kunstgeschichte, Weimar, für alle Bildungsstufen, empfohlenes Alter: ab 17 Jahren, empfohlenes Alter: ab 17 Jahren, für alle Bildungsstufen, empfohlenes Alter: ab 17 Jahren, Fester Einband
Verlag Weimarer Verlagsgesellschaft
Jahr 20220520

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.