Suche einschränken:
Zur Kasse

Nationalstaat und Föderalismus

Der Föderalismus, dessen Wurzeln bis in das Mittelalter zurückreichen, gehört zu den Grundtatsachen der deutschen Geschichte. Dieses historische Erbe spiegelt sich in der heutigen deutschen Staatlichkeit wider, wie sie im Grundgesetz verankert ist und von Bund, Ländern und Kommunen mit Leben erfüllt wird. Renommierte Historiker:innen und Rechtswissenschaftler:innen zeichnen in diesem Band die grundlegenden Entwicklungen der Föderalismusgeschichte in Deutschland seit der Gründung des deutschen Nationalstaats (1871) nach. Sie zeigen dabei die Kontinuitäten und Systembrüche deutscher Staatlichkeit auf - vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und den NS-Staat bis hin zur Gegenwart in der Bundesrepublik Deutschland.

CHF 64.00

Lieferbar

ISBN 9783593517629
Sprache ger
Cover Bundesländer, Bundesrat, Bundesstaat, Bundestag, Deutsche Geschichte, Deutschland, Föderalismus, Ministerpräsidenten, Nationalsstaat, Staatenbund, Zentralstaat, Bayern, Bizone, Bundesrepublik Deutschland, DDR, Demokratie, Deutsche Demokratische Republik, deutsche Territorien, Europäische Integration, Finanzverfassung, Föderalismusreform, Frühe Neuzeit, Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern, Grundgesetz, Hugo Preuß, Kaiserreich, Mittelalter, Nationalsozialismus, Neue Bundesländer, NS, Österreich, Parteien, Preussen, Regionalismus, Verfassung, verfassungspolitisches Strukturprinzip, Weimarer Reichsverfasssung, Weimarer Republik, Zentralismus, Programm, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Vergleichende Politikwissenschaften, Verfassung: Regierung und Staat, Politisches System: Demokratie, Politische Parteien und Plattformen, Öffentliche Verwaltung, Politik der National- Zentral- oder Bundesregierung, Politik der Kommunal-, Regional- Landes- und Lokalpolitik, Rechtsgeschichte, Schweiz, Swissness, auseinandersetzen, auseinandersetzen, Fester Einband
Verlag Campus
Jahr 20240515

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.