Suche einschränken:
Zur Kasse

Neorenaissancebauwerk in Sachsen

Quelle: Wikipedia

Neorenaissancebauwerk in Sachsen

Quelle: Wikipedia. Seiten: 47. Kapitel: Neorenaissancebauwerk in Dresden, Neorenaissancebauwerk in Radebeul, Schloss Muskau, Görlitzer Rathaus, Lutherkirche, Krapenburg, Bahnhof Radebeul West, Villa Kolbe, Rathaus Plauen, Wettinshöhe, Altes Rathaus, Universitätsbibliothek Leipzig, Wettin-Haus, Villa San Remo, Villa Dorothee, Villa Shatterhand, Postamt Radebeul, Radebeuler Rathaus, Wohnhaus Käthe-Kollwitz-Straße 115, Villa Bohemia, Haus Herbig, Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 1, Villa Martha, Haus Gotendorf, Hôtel de Pologne, Reformierte Kirche, Villa Käthe-Kollwitz-Straße 13, Römisches Haus, Villa Carola, Wohnhaus Friedrich-Ebert-Straße 77, Villa Robert Winkelmann, Villa Carl Hugo Haußhälter, Faberhaus, Ehemaliges Polytechnikum, Villa Meßmacher, Gärtnerhaus Villa Kolbe, Villa Gustav Röder, Villa Marianne, Villa Häbler, Villa Olga, Villa Korea, Villa Greif, Viktoriahaus, Villa Wiener Straße 32, Villa Scheidemantel, Mietshaus Bürgerwiese 18a, Villa Emma, Villa Blumenstraße 5, Wohnhaus Sebastian-Bach-Straße 53, Ehemaliges Rathaus Copitz. Auszug: Schloss Muskau ist eine bedeutende Schlossanlage im Norden des sächsischen Landkreises Görlitz. Weltweit bekannt ist das Schlossensemble durch seine Lage im Fürst-Pückler-Park Bad Muskau. Die Parkanlage gehört seit dem 2. Juli 2004 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Bei den Muskauer Schlossanlagen handelt es sich um einen Komplex mehrerer Gebäude. Diese sind über ein großes Areal im Landschaftspark verteilt. Der Gebäudekomplex besteht aus: Die Bauten sind über Jahrhunderte währenden Baugeschehens als zweckdienliche Anlagen des jeweiligen Muskauer Standesherren entstanden bzw. verändert worden. Sie dienten in frühester Zeit Sicherungs- und Schutzaufgaben, was heute nicht mehr ohne weiteres erkennbar ist. Später wurden die Gebäude als Verwaltungssitz sowie vornehmlich als Wohn- und Repräsentationsbauten der Herrschaft genutzt. Beim Bau und den späteren Umbauten wurden der Charakter und die Gebäudefunktion den jeweiligen Aufgaben und kulturellen Ansprüchen angepasst. Mit der Zeit entstand eine dem Charakter nach standesherrschaftliche Hofanlage. Der heutige Zustand zeigt die Gebäude, den Vorstellungen des Fürsten Pückler entsprechend, durch einen Pleasureground in die Parkgestaltung einbezogen. Seine landschaftsgärtnerischen Überlegungen gingen davon aus, dass das Neue Schloss das Zentrum aller Schlossbauwerke und gleichzeitig gemeinsam mit der Stadt den Mittelpunkt des Landschaftsparks bilden sollte. Das Neue Schloss, SüdflügelBeim Neuen Schloss handelt es sich um eine Dreiflügelanlage im Neorenaissancestil. Der Schlosshof öffnet sich nach Osten zum Park hin. Die Verbindung zum Park wird durch eine von Schinkel entworfene gewaltige Schlossrampe gebildet, wodurch eine schlüssige Verbindung von Parklandschaft und Bauwerk entsteht. Der Mittel- oder Westflügel ist ein viergeschossiger Bau. An seinen Scheitelpunkten zum Süd- und Nordflügel befindet sich je ein Rundturm von unterschiedlicher Höhe. Die Seitenflügel sind dreigeschossig ausgeführt. Das Schloss zeichnet sich dem Bausti

CHF 23.90

Lieferbar

ISBN 9781159200107
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20181018

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.