Suche einschränken:
Zur Kasse

Netzwerke und virtuelle Salons

Jansen, Christian

Netzwerke und virtuelle Salons

Briefe waren in der Zeit vor der Erfindung des Telefons zentral für die Kommunikation und sind bis heute eine faszinierende Quelle für die Forschung. Im Jahr 1870 wurden 334 Millionen Briefe in Deutschland versendet, 1895 waren es bereits über zwei Milliarden, also gut eine halbe Million pro Tag - und anders als heute, wo die meisten Briefe Werbung enthalten oder von Behörden kommen, war der Anteil der Privatbriefe sehr hoch. Bei denjenigen, die regelmäßig Briefe schrieben, waren fünf bis zehn pro Tag keine Seltenheit. Viele schrieben deutlich mehr - etwa so wie wir heute E-Mails. Nur ein Bruchteil dieser Briefe ist überliefert, die meisten gingen verloren oder wurden von den Empfängern oder deren Nachkommen bewusst vernichtet.

Das Buch behandelt Spezifika und Rahmenbedingungen der Briefkommunikation seit der Aufklärung, greift Impulse aus der Historischen Netzwerkforschung auf und reflektiert die Bedeutung von Briefen für die Erforschung des 19. Jahrhunderts.

CHF 28.90

Lieferbar

ISBN 9783428151455
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Duncker & Humblot GmbH
Jahr 2018

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.