Suche einschränken:
Zur Kasse

Nukleare Sicherheit

Nukleare Sicherheit

Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Strahlenschutz, Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen, Liste von Störfällen in europäischen kerntechnischen Anlagen, Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen, Meldepflichtiges Ereignis im KKW Krümmel am 28. Juni 2007, Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse, Atomsemiotik, Strahlenfrühwarnsystem, Störfall, Übereinkommen über nukleare Sicherheit, Atomrechtliche Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung, Stilllegung kerntechnischer Anlagen, ECURIE, Kernmaterialüberwachung, Sicherer Einschluss, ATWS, Rekombinator, ALARA, Health and Safety Executive, SUBSAFE, Illicit Trafficking Radiation Detection Assessment Program, Einzelfehlerkriterium, Multibarrierensystem. Auszug: Dieser Artikel gibt einen Überblick über die bisher öffentlich bekannt gewordenen Unfälle in kerntechnischen Anlagen, die anhand der Internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse (INES) als mindestens "Unfall" (Stufe 4 und höher) eingestuft worden sind. Die bekanntesten Unfälle in kerntechnischen Anlagen sind die Katastrophe im Kernkraftwerk Tschernobyl vom 26. April 1986 und die Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011. Neben diesen auch Super-GAU genannten Vorfällen gibt es noch weitere Unglücke, bei denen es zu erheblicher Kontamination und Umweltschäden gekommen ist. Die INES-Skala wurde von der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) eingeführt, damit eine weltweite Standardisierung in der Meldung von Stör- und Unfällen erlangt wird und sich die Bevölkerung über den Rahmen der radiologischen Auswirkungen eines solchen Vorfalls informieren kann. Da die INES erst Anfang der 1990er Jahre eingeführt wurde, sind nicht alle früheren Ereignisse nach dieser Skala eingestuft. Weniger schwere Störfälle sind bspw. in meldepflichtige Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen sowie Störfälle in europäischen kerntechnischen Anlagen beschrieben. Kernwaffentests finden sich in der Liste von Kernwaffentests und in der Kategorie:Kernwaffentest. Los Alamos, New Mexico, Vereinigte Staaten21. August 1945 - Harry K. Daghlian Jr. arbeitete auf dem Omega-Gelände der Atomwaffenfabrik in Los Alamos und erzeugte eine überkritische Masse, als er versehentlich einen Wolframcarbid-Klotz auf einen Plutonium-Kern fallen ließ. Obwohl er das Stück wegstieß, erhielt er bei dem Vorfall eine tödliche Strahlendosis und starb am 15. September. (INES: 4)Los Alamos, New Mexico, Vereinigte Staaten21. Mai 1946 - In der Atomwaffenfabrik in Los Alamos führte der kanadische Physiker Louis Slotin im Beisein von mehreren Wissenschaftlern Tests zur Kritikalität von Plutonium durch. Die Versuchsanordnung bestand aus einem unterkritischen, etwa 6 kg schweren Plutonium-Kern (demselben

CHF 21.50

Lieferbar

ISBN 9781159207588
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20120416

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.