Suche einschränken:
Zur Kasse

Parkanlage in Niedersachsen

Books LLC

Parkanlage in Niedersachsen

Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Kapitel: Wolfsburg, Schloss Salzdahlum, Derneburg, Schloss Vechelde, Schloss Osnabrück, Schloss Rastede, Schloss Schwöbber, Ohrbergpark, Magdalenengarten, Schloss Clemenswerth, Schloss Hagenburg, Ernst-Ehrlicher-Park, Lütetsburg, Schlossgarten, Schloss und Park Ringelheim, Park der Gärten, Botanischer Garten Osnabrück, Arboretum Bad Grund, Iserhatsche, Rittergut Remeringhausen, Historische Kuranlagen Bad Rehburg, Jagdschloss Baum, Französischer Garten. Auszug: Die Wolfsburg ist eine 1302 erstmals urkundlich erwähnte, mittelalterliche Niederungs- und Wasserburg, die sich später in ein Renaissance-Schloss wandelte. Sie befindet sich im östlichen Niedersachsen in der nach ihr benannten Stadt Wolfsburg, in deren Eigentum sie seit 1961 steht. Die Wolfsburg entwickelte sich aus einem Wohnturm an der Aller zu einer Wasserburg mit Festungscharakter. Im 17. Jahrhundert wurde sie zu einem repräsentativen, aber trotzdem wehrhaften Schloss, das den nordöstlichsten Vertreter der Weserrenaissance darstellt. Gründer und Erbauer war das Adelsgeschlecht derer von Bartensleben. Nach dem Aussterben ihrer Linie 1742 ging die Wolfsburg durch Erbgang an die Grafen von der Schulenburg über. Schloss Wolfsburg (Süd-West-Seite) Wolfs-Wappen SchlosseingangDer Burgname Wolfsburg deutet nicht auf eine wolfsreiche Gegend hier auf dem Vorsfelder Werder hin, auch wenn es im nahegelegenen Feuchtgebiet Drömling sicherlich Wölfe gab. Der Wolf als Namensgeber der Burg leitet sich vom Wappentier der Adelsfamilie derer von Bartensleben als Erbauer ab. Das Wappen besteht aus einem springenden Wolf über zwei Getreidegarben. Die Bezeichnung Wolf wurde also mitgebracht, da sich die Familie bis 1188 zurückverfolgen lässt, als sie noch im rund 40 km entfernten Dorf Bartensleben ansässig war. Im 20. Jahrhundert wurde die 1938 hier entstandene Großstadt nach dem Schloss Wolfsburg benannt. Zunächst hieß sie jedoch wegen der Industrieanlagen zum Bau des Volkswagens Stadt des KdF-Wagens. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges beschloss die Stadtverordnetenversammlung am 25. Mai 1945 die Umbenennung. Heutiger Grundriss der Wolfsburg (Türme rot) Das Schloss ist seit dem 17. Jahrhundert ein vierseitiger massiver Bau, der einen Innenhof umschließt. Entsprechend hat der Baukörper vier Gebäudeflügel, die nach den Himmelsrichtungen benannt sind. Den Kontrast zur fortikfikatorisch anmutenden Mauermasse bildet der obere Gebäudeumriss durch filigrane Zwerchgiebel, Lukarnen und die

CHF 21.50

Lieferbar

ISBN 9781159241483
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20120604

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.