Suche einschränken:
Zur Kasse

Patientenbefragung zur Evaluation der Lebensqualität. Grundlagen, Entwicklungen, Messinstrumente

Lahmann, Damaris

Patientenbefragung zur Evaluation der Lebensqualität. Grundlagen, Entwicklungen, Messinstrumente

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, Note: 1, 3, Medizinische Hochschule Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese schriftliche Ausarbeitung legt dar, welche Inhalte zur Patientenbefragung gehören, was mit Lebensqualität im Zusammenhang mit Patientenbefragung gemeint ist und wie Patientenbefragung stattfinden kann. Dafür werden die geschichtlichen Hintergründe, Messinstrumente, klassische Fragestellungen und patientenberichtete Endpunkte näher erläutert.Geht es bei Entscheidungen über Therapien und Behandlungen um Szenarien, die für eine ganze Gruppe von Patienten gelten sollen, ist es wichtig, dass die zugrunde liegende Behandlungsleitlinie einen gewissen Verbindlichkeitsgrad besitzt. Um diese Verbindlichkeit zu messen und daraus Empfehlungen ableiten zu können, werden in Deutschland Patienten direkt befragt. Eine Patientenbefragung fußt auf einer rechtlichen Verbindlichkeit und stellt eine Abbildung von Qualitäten da, zu der die Krankenkassen gesetzlich verpflichtet sind. 2010 berichtet Kohlmann darüber, dass für diesen Verbindlichkeitsgrad immer öfter patientenberichtete Endpunkte berücksichtigt werden, die im Rahmen von klinischen Studien als komplexes Konstrukt der gemessenen "Lebensqualität" erhoben wurden. Im weiteren Verlauf wird der Begriff gesundheitsbezogene Lebensqualität mit gLQ abgekürzt, beziehungsweise Lebensqualität als LQ.

CHF 22.50

Lieferbar

ISBN 9783346367105
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 20210503

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.