Suche einschränken:
Zur Kasse

Persönliche Beziehungen als tragendes Element in der Aussenpolitik?

Makambu, Mulopo Apollinaire

Persönliche Beziehungen als tragendes Element in der Aussenpolitik?

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2, 0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politische Wissenschaft, Lehrstuhl für die Didaktik der Sozialkunde und für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Das Persönliche an der Politik. Die Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, Somersemester 2002, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Portrait von Helmut Kohl, den Patricia Clough dargestellt hat, kann man folgendes lesen: "In Kohls Welt zählen Menschen, nicht Ideen. Persönliche Beziehungen sind ihm das Wichtigste (...). Seine Beziehung zu ausländischen Staatsoberhäuptern ist daher wesentlich für seinen Umgang mit der Außenwelt, und er bemüht sich sofort darum, Freundschaft mit ihnen zu schließen. Meist mit Erfolg" . Daraus ergibt sich, wie die persönlichen Beziehungen in der Außenpolitik Kohls hilfreich waren.
Es ist eine der Kohls Besonderheiten, sagt man, sofort ein Treffen mit einem ausländischen Staatsmann in ein persönliches Gespräch zu verwandeln: "Beim ersten Treffen (...) versucht Kohl meist, die Staatsgeschäfte beiseite zu lassen und ein persönliches Gespräch zu führen. Er spricht von sich, seinem Herkommen, seinem Leben und bringt den anderen dazu, dasselbe zu tun, damit beide verstehen, was den anderen bewegt und man von Mensch zu Mensch sprechen kann. Später folgen Telefongespräche, nicht nur über offizielle Dinge, sondern auch über politische oder persönliche Probleme oder auch nur, um sich über Allgemeines auszutauschen" . Diese Rolle der persönlichen Beziehungen Kohls in seiner Außenpolitik versuchen wir in folgender Untersuchung zu behandeln.
Zu den wichtigsten Freundschaften Kohls mit ausländischen Staatsoberhäuptern zählten die mit Mitterrand, Bush, Gorbatschow/Jelzin.

CHF 24.90

Lieferbar

ISBN 9783640163953
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 20080913

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.