Suche einschränken:
Zur Kasse

Petriplatz in Berlin-Mitte

Melisch, Claudia Maria

Petriplatz in Berlin-Mitte

Beschrieben werden die einzigartigen Erkenntnisse und Funde, die die archäologischen Ausgrabungen auf dem Petriplatz in Berlin-Mitte (2007 bis 2009) erbrachten. Am Petriplatz war das Zentrum des Ortes colonia, später Cölln genannt, eine der beiden mittelalterlichen Keimzellen Berlins. Es wurden 3 126 Gräber am Petriplatz geborgen, die eine der besterhaltenen und umfangreichsten Skelettserien Deutschlands enthielten. Der Leser wird von der Gründung Cöllns um 1150 bis zum Abriss der neogotischen Petri-Kirche 1965 geführt und über die Geschichte des Bestattungsplatzes um die Petri-Kirche informiert. Laurenz Demps transkribierte unbekannte Dokumente zur barocken Petri-Kirche aus der Schreibstube König Friedrich Wilhelm I. Daniel Krebs widmet sich den Namen und den Bildern der an und in der Petri-Kirche Bestatteten. Die britische Osteologin Natasha Powers untersuchte unter anderem ein Grab, in dem drei Männer bestattet waren, die während eines grausamen Kampfes ums Leben kamen und der Schwertkämpfer Uwe Michas versucht diesen letzten Kampf nachzufechten.

CHF 52.50

Lieferbar

ISBN 9783945880630
Sprache ger
Cover Fester Einband
Verlag Baessler, Hendrik Verlag
Jahr 20230223

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.