Suche einschränken:
Zur Kasse

Phänomenologie im Widerstreit

Pöggeler, Otto / Jamme, Christoph / Held, Klaus

Phänomenologie im Widerstreit

Führenden Husserl-Experten geht es in den in diesem Band enthaltenen Beitragen darum, Husserls Philosophie nicht rein immanent auszulegen, sondern als ein Denken vorzuführen, ohne das große Teile der heutigen Philosophie, von der Hermeneutik über die Existenzphilosophie bis zum französischen Poststrukturalismus, nicht denkbar sind. Thema des ersten Teils ist Husserls Übertragung der Intersubjektivitätsthematik auf das Verhältnis zwischen den Kulturen. Ein weiteres Thema ist die Frage, was Husserl Frege verdankt und wie er seine Logik fundiert und seine Theorie der Bedeutung entwickelt hat. Heideggers Entwicklung einer »Hermeneutik der Faktizität« seit 1919 und seine zu nehmende Kritik an Husserls Cartesianismus, die im Jahre 1929 zum endgültigen Bruch zwischen ihm und seinem Lehrer führte, bildet der Gegenstand der dritten Abteilung des vorliegenden Bandes. Ein Teil über die »regionalen« Phänomenologien und ihre Wirkungen beschließt der Band.

CHF 32.50

Lieferbar

ISBN 9783518284438
Sprache ger
Cover Phänomenologie, Bochum, Husserl, Edmund, 1988, Kongress, Westliche Philosophie: nach 1800, auseinandersetzen, Westliche Philosophie: nach 1800, Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Suhrkamp
Jahr 19891024

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.