Suche einschränken:
Zur Kasse

Polnischer Freimaurer

Quelle: Wikipedia

Polnischer Freimaurer

Quelle: Wikipedia. Seiten: 43. Kapitel: Stanislaus II. August Poniatowski, Jan Olszewski, Adam Mickiewicz, Janusz Korczak, Heinrich von Brühl, Józef Antoni Poniatowski, Karl von Sachsen, Ludwik Mieroslawski, Bronislaw Wildstein, Hans Moritz Hauke, Franciszek Ksawery Drucki-Lubecki, Jan Henryk Dabrowski, Franz Leopold Lafontaine, Tadeusz Boy-Zelenski, Gabriel Narutowicz, Jan Krukowiecki, Stefan Zeromski, Adam Jerzy Czartoryski, Kazimierz Bartel, Antoni Pawel Sulkowski, Walery Slawek, Ignacy Hilary Ledóchowski, Karol Stanislaw Radziwill, Jan Zygmunt Skrzynecki, Adam Kazimierz Czartoryski, Julian Ursyn Niemcewicz, Walerian Lukasinski, Franz Xaver von Lampi, Karol Kniaziewicz, Simon Gottlieb Zug, Konstanty Adam Czartoryski, Marcello Bacciarelli, Aleksander Fredro, Michael Kasimir Oginski, Antoni Slonimski, Ignacy Wyssogota Zakrzewski, Józef Dwernicki, Kazimierz Brodzinski, Józef Zajaczek, Zygmunt Kurnatowski, Stanislaw Kostka Potocki, Franciszek Dionizy Kniaznin, Julius Kolberg, Michal Fryderyk Czartoryski, Maciej Kamienski. Auszug: Janusz Korczak, eigentlich: Henryk Goldszmit (* 22. Juli 1878 oder 1879 in Warschau, + nach dem 5. August 1942 vermutlich im Vernichtungslager Treblinka), war ein polnischer Arzt, Kinderbuchautor und bedeutender Pädagoge. Goldszmit wuchs als erstes Kind von Cecilia Glebicka und Józef Goldszmit mit einer jüngeren Schwester, Anna, in Warschau auf. Die wohlhabende Anwaltsfamilie Goldszmit galt als assimiliert und lebte im Einfluss der jüdischen Aufklärungsbewegung Haskala. Erst in Zeiten des wachsenden Antisemitismus begann Henryk, sich mit seiner jüdischen Abstammung zu beschäftigen. Die Schuljahre absolvierte Goldszmit in einem Humanistischen Gymnasium in Warschau, wo er Latein, Deutsch, Französisch und Altgriechisch lernte, Unterrichtssprache war Russisch, da Warschau aufgrund der Teilungen Polens des 18. Jahrhunderts Bestandteil des Russischen Reichs war. 1896 verschlechterte sich mit der Erkrankung und dem Tod seines Vaters in einem Nervenkrankenhaus die finanzielle Situation der Familie dramatisch, so dass der junge Henryk mit Nachhilfestunden den Lebensunterhalt mitfinanzieren musste. Im selben Jahr gewann er als Gymnasiast einen Nachwuchspreis für seinen ersten Roman Der Gordische Knoten. Goldszmit studierte von 1898 bis 1904 Medizin an der Kaiserlichen Universität Warschau, blieb aber nebenher schriftstellerisch tätig, so gewann er 1899 unter dem Pseudonym Janusz Korczak mit einem Drama einen literarischen Wettbewerb. Eigentlich Janasz Korczak - nach der Titelfigur von Kraszewskis Roman Janasz Korczak und die schöne Schwertfegerin genannt, wurde der Name durch einen Druckfehler zu Janusz Korczak, welchen dieser dann beibehielt. 1901 erschien die Erzählung "Kinder der Strasse", in welcher er das erste Mal das Schicksal von Straßenkindern literarisch verarbeitet. Die ersten Romane machten ihn so bekannt, dass er zum Modearzt avancierte. Nach seiner Promotion als Facharzt für Pädiatrie erhielt er eine Anstellung an einer Warschauer Kinderklinik (1904-1911). Seine

CHF 22.90

Lieferbar

ISBN 9781159267643
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20161122

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.