Suche einschränken:
Zur Kasse

Praxisleitfaden Vermögensabschöpfung

Ullenboom, David

Praxisleitfaden Vermögensabschöpfung

Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung zum 1.7.2017 ist das Recht der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung völlig neu geregelt worden. Aufgrund der Streichung des als "Totengräber des Verfalls" bezeichneten § 73 Abs. 1 S. 2 StGB a.F. ist nunmehr nach neuem Recht erstmals bei sämtlichen Straftaten mit Vermögensbezug über eine Einziehung gem. §§ 73 ff. StGB zu entscheiden. Das Abschöpfungsrecht wird sich daher von einer bislang nur von wenigen Praktikern beachteten Spezialmaterie zur "dritten Säule des Strafrechts" entwickeln, welche von Richtern, Staatsanwälten und Strafverteidigerin in der täglichen Praxis zu beherrschen ist. Dies wird die Praxis vor erhebliche Herausforderungen stellen. Das vorliegende Werk soll daher einen aktuellen und fundierten Einblick in die Regelungsstruktur des neuen Abschöpfungsrechts geben. Zugleich eignet sich das Buch aber auch als Nachschlagewerk für in der täglichen Praxis auftauchende Einzelfragen. Behandelt werden die Einziehung von Taterträgen beim Täter, Teilnehmer und bei Dritten sowie die erweiterte Einziehung (§§ 73 ff. StGB), die selbständige Einziehung (§ 76a StGB, § 435 StPO), vorläufige Sicherungsmaßnahmen (§§ 111b ff. StPO) sowie die Grundzüge der neuen Opferentschädigung (§§ 459h ff. StPO) und des Vollstreckungsverfahrens (§ 459g StPO). Das Buch berücksichtigt aktuelle Literatur und Rechtsprechung auf dem Stand von Januar 2019.

CHF 51.50

Lieferbar

ISBN 9783811449206
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Müller Jur.Vlg.C.F.
Jahr 2019

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.