Suche einschränken:
Zur Kasse

Prokrastination. Ursachen, Folgen und Bewältigungsstrategien

Miller, Monika

Prokrastination. Ursachen, Folgen und Bewältigungsstrategien

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1, 7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen der Prokrastination, umgangssprachlich auch "Aufschieberitis" genannt, betrifft nur ca. 5 % der Bevölkerung nicht, respektive niemals. Alle anderen bewegen sich in einem Spektrum zwischen seltenem, häufigem und pathologischem Aufschieben unbeliebter Tätigkeiten zugunsten von angenehmeren Tätigkeiten. Leider plagt die ganze Zeit das schlechte Gewissen, sodass meist kein Genuss aufkommt. Die extremste Form der Prokrastination bedeutet für Betroffene allerdings eine starke Einschränkung ihres beruflichen Lebens und kann zu Depressionen führen. Hier werden die tieferen Gründe für ein solches Aufschiebe-Verhalten zusammengetragen und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.Die beiden anderen Einsendeaufgaben beziehen sich auf das wichtige Thema Storytelling und Argumentationstechnik in Präsentationen und darauf, was der Lebensbereich "Arbeit" für uns Menschen psychologisch und sozial bedeutet.

CHF 14.50

Lieferbar

ISBN 9783346596000
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 20220202

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.