Suche einschränken:
Zur Kasse

Psychologie des Gesundheitswesens

Scholz, Sebastian

Psychologie des Gesundheitswesens

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Bestimmte Situationen oder Aufgaben in unserem Leben wirken unüberwindbar. Anforderungssituationen an uns Menschen wirken neu und schwierig und stellen uns vor die Aufgabe gelöst zu werden. Jeder Mensch besitzt die grundlegende Fähigkeit, sich diesen Problemen entgegenzustellen, diese Fähigkeit, Selbstwirksamkeit genannt, beschreibt Bandura (1994) in seiner sozial-kognitiven Lerntheorie als eine psychologische Handlung in Bezug auf die Leistungsmotivation bei Menschen.

Je positiver ein Mensch seine eigenen Kompetenzen und persönlichen Fähigkeiten einschätzt, desto leistungsfähiger und gewillter ist er auch in schwierigen Belastungssituationen zu bestehen. Menschen mit einer hohen Selbstwirksamkeitserwartung sind demzufolge erfolgsmotivierter als Menschen, die in schwierigen Situationen nicht auf ihre Kompetenzen und Fähigkeiten vertrauen können. Die Selbstwirksamkeit wird durch positive Erfahrungen und intrinsische Motivation geprägt. Der Glaube daran, selbst etwas bewirken oder ermöglichen zu können, befähigt uns Menschen motiviert und standhaft zu bleiben.

CHF 14.50

Lieferbar

ISBN 9783346856890
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 20221214

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.