Suche einschränken:
Zur Kasse

Radsportler (Portugal)

Quelle: Wikipedia

Radsportler (Portugal)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 101. Nicht dargestellt. Kapitel: Joaquim Agostinho, Sérgio Paulinho, Cândido Barbosa, Manuel Antonio Cardoso, Nuno Ribeiro, César Quiterio, Rui Lavarinhas, Bruno Neves, Pedro Cardoso, Hugo Sabido, Sérgio Ribeiro, Rui Costa, José Carlos Rodrigues, Joaquim Sampaio, Joaquim Andrade, Rui Sousa, João Cabreira, Nuño Marta, Tiago Machado, Hernâni Broco, Vitor Rodrigues, Pedro Soeiro, Bruno Pires, Carlos Pinho, Filipe Cardoso, José Azevedo, Bruno Castanheira, André Moreira, Pedro Costa, Hélder Miranda, Nélson Oliveira, Ricardo Mestre, Nelson Vitorino, Andre Cardoso, Renato Silva, Bruno Lima, Pedro Miguel Lopes, Ricardo Martins, Micael Isidoro, José Mendes, Lizuarte Martins, Mário da Costa, Hélder Oliveira. Auszug: Joaquim Agostinho (* 7. April 1943 in Brejenjas, Torres Vedras, + 10. Mai 1984 in Lissabon) war ein portugiesischer Radrennfahrer. Im Februar 1968 begann er seine Karriere bei Sporting Lissabon. Im April desselben Jahres nahm er an einem regionalen Wettbewerb teil und gewann diesen. Im August 1968 nahm er zum ersten Mal an der Portugal-Rundfahrt teil. Er belegte Platz 2 und gewann die Mannschaftswertung. Daraufhin wurde er für die Weltmeisterschaft im Straßenrennen in Imola nominiert und erzielte dort das beste Resultat, das ein Portugiese jemals erreicht hatte: einen 16. Platz. Entdeckt von Jean de Gribaldy, gewann Joaquim Agostinho fünfmal hintereinander die portugiesische Straßenmeisterschaft (von 1969 bis 1973), siegte dreimal hintereinander bei der Portugal-Rundfahrt (von 1970 bis 1972) und nahm 13 Mal an der Tour de France teil. In den Jahren 1978 und 1979 belegte er den 3. Platz. 1972 nahm er an der Tour de Suisse teil und wurde Fünfter. 1972 verließ Agostinho Sporting Lissabon und ging nach Frankreich zu Frimatic. Im Jahr 1973 fuhr er für Bic und kehrte 1975 zurück zu Sporting Lissabon. 1978 wechselte er zu Velda-Lano-Flandria, 1980 von dort zu Puch-Campagnolo, wo er sein wohl bestes Jahr hatte. 1981 wechselte er zu Sem-France-Loire. Während seiner Karriere wurden ihm mehrere Male Dopingvergehen nachgewiesen. Bei der Tour de Portugal 1969 erhielt er nach einen positiven Test eine Zeitstrafe von 15 Sekunden und rutschte vom 2. auf den 7. Gesamtrang ab. Bei der Tour de France 1972 wurde er erneut positiv getestet und erhielt eine Zeitstrafe von 10 Minuten. Das dritte Mal fiel er bei der Tour de France 1977 auf, nach einem positiven Test bei der 18. Etappe (die er gewonnen hatte) erhielt er zehn Minuten Zeitstrafe, eine Geldstrafe von 1.000 Schweizer Franken und wurde einen Monat auf Bewährung gesperrt. 1984 kehrte Joaquim Agostinho im Alter von 40 Jahren zurück zu Sporting Lissabon. Am 30. April desselben Jahres wurde er auf der fünften Etappe der zehnten Alga

CHF 34.50

Lieferbar

ISBN 9781159280734
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20180418

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.