Suche einschränken:
Zur Kasse

Räume des Jubels

Michail Ryklin ist die wohl prononcierteste Gestalt der neuen Philosophie in Rußland. In konstruktiv-kritischer Aneignung von französischer Gegenwartsphilosophie, Psychoanalyse und westlicher Totalitarismustheorie entwickelt er seit den späten 80er Jahren eine spezifische posttotalitäre Philosophie. Im Zentrum steht die kontrastive Analyse der »Logiken des Terrors« im Nationalsozialismus und in der Stalinzeit. Anhand von literarischen, technischen und propagandistischen Texten untersucht Ryklin die Diskurse, die so zentrale sowjetische Topoi wie den Metrobau oder die architektonische Umgestaltung der kommunistischen Kapitale begleiten und den »Effekt des Jubels« (André Gide) erzeugen. Jubel ist für Ryklin »das Imaginäre in der Zeit des Terrors«, gleichsam der strahlende Gesichtsausdruck eines kollektiven Körpers, der im Innersten von Angst verzehrt wird: Jubel als Reaktion auf die totale Ungesichertheit des individuellen Lebens. Während die Aufarbeitung der totalitären Vergangenheit im heutigen Rußland ein Manko darstellt, rühren Ryklins Essays an das tiefste soziale Trauma der jüngeren russischen Geschichte.

CHF 23.50

Lieferbar

ISBN 9783518123164
Sprache ger
Cover Totalitarismus, Russland : Geschichte, Vergangenheitsbewältigung, 80er Jahre, Soziologie, Essays, Sammlung, Nationalsozialismus, Trauma, Politik, Russland, Kommunismus, Gegenwartsphilosophie, Totalitarismus, Stalin, Terror, Philosophie, Psychoanalyse, Geschichte, Michail Ryklin, Europäische Geschichte, Politisches System: Totalitarismus und Diktatur, Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen, Osteuropa, auseinandersetzen, Westliche Philosophie: nach 1800, Osteuropa, auseinandersetzen, Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Suhrkamp
Jahr 20030825

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.