Suche einschränken:
Zur Kasse

Reggae

Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Kapitel: Reggaeton, Dreadlocks, Dub, Early Reggae, Greensleeves Rhythm Album, Taxi Riddim, Battyman-Tune, Winston Riley, Stalag Riddim, My Boy Lollipop, Coxsone Dodd, Sleng Teng Riddim, Duke Reid, Rocksteady, Sting-Festival, Ragga, The Alliance, Sentinel Sound, Soundsystem, Pow Pow Movement, Fully Loaded, Reggae in Australien, Roots-Reggae, Brothers Keepers, Rude boy, Sonia Pottinger, Hard Wax, Toasting, Deejay, Lovers Rock, Singjay, Conscious Reggae, Tiraera, Passa Passa, Sambareggae, One Love Peace Concert, Sisters Keepers, One Drop, Raggasonic. Auszug: Reggaeton (auch Reggaetón oder in spanischer Schreibweise Reguetón) ist eine Musikrichtung, die sich aufbauend auf Reggae, Dancehall, Hip-Hop, Merengue Hip Hop, lateinamerikanischen Musikrichtungen und Elektronischer Tanz-Musik entwickelt hat. Die Musikrichtung hat bereits eine über 20-jährige Geschichte, ihr gelang aber erst Anfang des 21. Jahrhunderts der internationale Durchbruch. In den USA bauten seit Ende der 1990er Jahre einige Majorlabel Beteiligungen an Plattenfirmen in Puerto Rico auf, um die Musik vertreiben zu können. Auch zahlreiche Kollaborationen zwischen puerto-ricanischen und US-amerikanischen Musikern, vor allem aus der Hip-Hop-Szene, trugen zur aktuellen Popularität des Musikstils bei. Der Reggaetón entstand - weitgehend unabhängig voneinander - in verschiedenen Regionen: Die ersten Reggaemusiker Lateinamerikas tauchten Mitte der 1970er in Panama auf. Der Reggae war hier dank der vielen jamaikanischen Einwanderer, die zum Bau des Panamakanals ins Land gekommen waren, populär geworden. Entscheidende, den Reggaetón ebenfalls charakterisierende Elemente wie Einflüsse aus Hip-Hop und House, wurden jedoch erst später von Künstlern aus Puerto Rico entwickelt. Die ersten spanischsprachigen Hip-Hop-Tapes kamen Mitte der 1980er aus Puerto Rico. Anfang der 1990er fand auch Ragga aus Jamaika auf der Insel eine breitere Aufmerksamkeit. Die spanischen Versionen von Ragga-Hits wie El desorden von Nando Boom (Original Stick it up von Cutty Ranks) und Hombre Murió von Killer Ranks (Original Nuff Man a Dead von Super Cat) muteten zwar exotisch an, waren aber richtungsweisend für den weiteren Verlauf der Entwicklung des Reggaetón. Die CD Dancehall Reggaespañol auf dem Major-Label Columbia brachte die Musik ab 1991 auch nach Europa. Im selben Jahr erschien der Song Dem Bow des jamaikanischen Ragga-Sängers Shabba Ranks. Dieser wurde stilprägend für die Weiterentwicklung des Reggaeton, sein typischer, gradliniger und von elektronischen Drumsounds geprägter Rhythmus wi

CHF 21.50

Lieferbar

ISBN 9781159286958
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20180201

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.