Suche einschränken:
Zur Kasse

Schlacht Des Deutschen Kriegs

Books LLC

Schlacht Des Deutschen Kriegs

Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Schlacht bei Königgrätz, Schlacht bei Langensalza, Schlacht bei Skalitz, Seeschlacht von Lissa, Gefecht bei Frohnhofen, Mainfeldzug, Gefecht bei Schweinschädel, Schlacht bei Nachod, Gefecht bei Hühnerwasser, Gefecht bei Königinhof, Gefechte bei Tauberbischofsheim, Schlacht bei Trautenau, Gefechte bei Aschaffenburg, Gefecht bei Dermbach, Schlacht bei Podol, Schlacht bei Bezzecca, Schlacht bei Kissingen, Gefecht bei Blumenau, Schlacht bei Gitschin, Schlacht bei Custozza, Gefechte bei Helmstadt, Schlacht bei Münchengrätz, Gefechte bei Uettingen, Schlacht bei Zorn. Auszug: In der Schlacht bei Königgrätz trafen im Deutschen Krieg die Truppen Preußens beim Dorf Sadowa am 3. Juli 1866 auf die Armeen Österreichs und Sachsens. In einem Gelände von etwa zehn Kilometer Breite und fünf Kilometer Länge bekämpften sich über 400.000 Soldaten in einer verlustreichen Schlacht. Zentren der Kämpfe bildeten die strategisch wichtigen Hügel Svíb bei Maslojed und Chlum bei Chlum. Durch den Sieg in dieser kriegsentscheidenden Schlacht wurde Preußen Führungsmacht in Deutschland und Bismarck setzte damit die kleindeutsche Lösung durch. Die Schlacht war einer der Wegbereiter für die Reichsgründung 1871. Nach den napoleonischen Kriegen wurde zwischen den europäischen Mächten auf dem Wiener Kongress die alte zwischenstaatliche Ordnung in Europa weitgehend wieder hergestellt. Aus den Trümmern des Heiligen Römischen Reiches war der Deutsche Bund als loser Staatenbund hervorgegangen, der Teile Preußens und Österreichs beinhaltete. Die Ursache des preußisch-österreichischen Kriegs lag in den Spannungen zwischen den Mächten Preußen und Österreich, die im Kampf um die Vorherrschaft im Deutschen Bund (unter anderem infolge der Unionspolitik Preußens) immer größer wurden. Den Anlass zum Krieg gab der Konflikt um den Besitz der von Österreich und Preußen gemeinsam verwalteten Gebiete Schleswig und Holstein im Anschluss an den deutsch-dänischen Krieg. 1865 konnten die Gegensätze noch einmal in der Gasteiner Konvention beigelegt werden, indem sich Österreich auf die Verwaltung von Holstein beschränkte. Als aber Preußen entgegen den Bestimmungen dieses Abkommens Holstein besetzte, erklärte Österreich die Mobilmachung der Bundesarmee. Darauf trat Preußen aus dem Deutschen Bund aus und erklärte am 19. Juni 1866 Österreich den Krieg. Auf Seiten Österreichs standen die deutschen Mittelstaaten mit Bayern, Hannover, Sachsen, Württemberg, Baden sowie diverse deutsche Kleinstaaten. An Preußens Seite standen die meisten thüringischen Kleinstaaten (Augusta von Sachsen-Weimar-Eisen

CHF 19.90

Lieferbar

ISBN 9781159312398
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20140819

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.