Suche einschränken:
Zur Kasse

Schuhhersteller

Books LLC

Schuhhersteller

Quelle: Wikipedia. Seiten: 76. Kapitel: Adidas, Puma, Salamander, Masai Barefoot Technology, Otterbeck, Bally, Bata, Crocs, Reebok, Romika, Sioux, Mephisto, Nike, Birkenstock, Gucci, Ilmia, Brooks Sports, Rohde Schuhe, Schuhhaus Walder, Rheinberger, Brütting, Schuhfabrik Wolko, Rudolf Scheer & Söhne, Under Armour, EganaGoldpfeil, Converse, Dosenbach-Ochsner, Hanwag, New Balance, DC Shoes, Ludwig Reiter Schuhmanufaktur, Ada-Ada-Schuh, Eduard Meier, Blackspot Anticorporation, Neuffer, Vans, Saucony, Wortmann Schuh-Holding, Salomon, JAKO, Ecco, Diamant Schuhfabrik Otto Müller, Fenerium, John Lobb, Umbro, Radebeuler Schuhfabrik, Rieker, Geox, Peter Kaiser, Williamson-Dickie Manufacturing Company, LOWA Sportschuhe, Asics, Belle International, Tod's, Buffalo Boots, Airness, Red Wing Shoes, Fila, Hummel, Ricosta, Homeboy Industries, Airwalk, Pou Chen, Schuhfabrik Hassia Gebr. Liebmann, Lloyd, Pentland Group, Navyboot, Borovo, Haglöfs, Timberland, Karhu, Deckers Outdoor Corporation, K-Swiss, Berkemann, Kappa, Heinrich Dinkelacker, Etnies, Zeha Schuhfabrik Hohenleuben, Warrior Lacrosse, Lottusse, Gabor Shoes, Ara Shoes, Mekap, The North Face, LRG, Teva, Yue Yuen Industrial, Berghaus Ltd., Diadora, Legero, Jomos, Camper, Hi-Tec Sports, Zambia Bata Shoe Company, Lundhags, Tretorn Sweden, Clarks, Bama, Meißner Schuhfabrik, Falc, Phat Farm, C1RCA, Alden. Auszug: Die adidas AG ist ein deutscher Sportartikel-Hersteller mit den Marken Adidas, Reebok und TaylorMade. Das Unternehmen mit Sitz im fränkischen Herzogenaurach ist nach Nike das weltweit größte seiner Art. Seit dem 17. November 1995 ist der Konzern im Deutschen Aktienindex an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und gilt als der zweitgrößte Sportartikelhersteller der Welt. Adidas-LogoZu Beginn der 1920er Jahre fertigten die Gebrüder Dassler in der alten Waschküche ihrer Mutter Turnschuhe, die optimal an den Fuß der jeweiligen Sportler angepasst waren. Allerdings kam es zwischen den Brüdern immer wieder zu Differenzen. Rudolf, der versierte Geschäftsmann, war der extrovertiertere der beiden, Schuhmachermeister Adolf dagegen war eher introvertiert und handwerklich begabter. Die heutige Adidas AG wurde schließlich am 18. August 1949 durch Adolf Dassler gegründet. Der Name ist zusammengesetzt aus seinem Spitznamen "Adi" und den ersten drei Buchstaben seines Nachnamens. Adi Dasslers Fußballschuhe nutzte unter anderem die deutsche Fußball-Nationalmannschaft. Mit dem deutschen Sieg bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in Bern, dem sogenannten Wunder von Bern, wurden die Fußballschuhe aus dem Hause Adidas schließlich weltbekannt. Ursprünglich arbeitete Adolfs Bruder Rudolf Dassler in der Adidas-Geschäftsführung, während der Firmengründer sich auf die Entwicklung neuer Produkte konzentrierte. Zwischen den Brüdern kam es immer wieder zu Streitereien, die schließlich in Rudolf Dasslers Kündigung gipfelten. Laut dem langjährigen Chauffeur Adolf Dasslers machte Rudolf mit seiner Frau regelmäßig auf Firmenkosten Urlaub, was Adolfs Frau Käthe bei einer Bilanzprüfung aufdeckte. Dies war laut dem Chauffeur der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. In der Folge stritten sich die beiden Brüder vor allem um die Frage, auf wen die Erfindung des Schraubstollens zurückging. Hier erklärte Adolf Dasslers Chauffeur, dass es bereits zuvor einige Konzepte dazu gegeben habe, aber kein

CHF 29.50

Lieferbar

ISBN 9781159316549
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20121205

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.