Suche einschränken:
Zur Kasse

Schwarzbuch Putin

So tickt Putin – und sein System 
Am 24. Februar 2022 schickt Wladimir Putin seine Armee gegen die Ukraine in den Krieg und trifft damit eine Entscheidung, die das politische und ökonomische Gleich-gewicht der ganzen Welt ins Wanken bringt. Der russische Angriffskrieg zieht unzählige menschliche Tragödien und immense materielle Zerstörung nach sich, und er wirft zahlreiche Fragen auf: Wer ist Wladimir Putin, dieser Mann, der sich weigert, Lehren aus dem Zusammenbruch der Sowjetunion zu ziehen? Der von der Rückkehr zu den Grenzen des Zarenreichs träumt und sich der totalitären Methoden des Stalinismus bedient? Welche Tätigkeiten übte er während seiner Karriere beim KGB aus? Und wie schaffte es der bescheidene Oberstleutnant an die Spitze der Macht? Warum entfachte er mehrere mörderische Kriege? Und selbst wenn er eines Tages seine Position verlieren sollte - wird sich sein Regime nicht halten?  

Das vorliegende Buch liefert Antworten auf diese und weitere drängende Fragen von den renommiertesten inter-nationalen Expertinnen und Experten für Russland und den Kommunismus. 
»Ein Buch, das nicht nur jeder deutsche Politiker gelesen haben sollte, sondern auch jeder Bürger, der nicht auf Demagogen, Falschmünzer, Lügen und Hetz-Propaganda  hereinfallen will.« Frankfurter Neue Presse

CHF 22.50

Lieferbar

ISBN 9783492320573
Sprache ger
Cover LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Journalism, POLITICAL SCIENCE / International Relations / General, POLITICAL SCIENCE / Political Freedom, Putin, Russland, Wladimir Putin, Ukraine, Ukraine-Krieg, Selenskyj, Selenski, Ukraine-Konflikt, Angriffskrieg, Donbass, Minsker Abkommen, Stéphane Courtois, NATO, Kreml, Krim, EU-Sanktionen, Sowjetunion, UdSSR, Energiekrise, Erdgas, Erdöl, Nawalny, Alexei Nawalny, Ostpolitik, Kalter Krieg, Moskau, Kiew, Okkupation, KGB, Katja Gloger, Maidan, Tschetschenien, Georgien, Georgien-Krieg, Wagner-Gruppe, Destabilisierung des Westens, Memorial, Internationale Beziehungen, Politische Kontrolle, Propaganda und Freiheitsrechte, Erste Hälfte 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2050), Erste Hälfte 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2050), Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Piper Taschenbuch
Jahr 20240328

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.