Suche einschränken:
Zur Kasse

Springe

Books LLC

Springe

Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Eldagsen, Boitzum, Wisentgehege Springe, Haller, Lüdersen, Deisterpforte, Bennigser Burg, Saupark Springe, Gestorf, Kukesburg, Kloster Wülfinghausen, Kleiner Deister, Burg Hallermund, Bennigsen, Otto-Hahn-Gymnasium, Barenburg, Altenhagen I, Nesselberg, Völksen, Bröhn, Andreas Rimkus, Celler Schule, Wahlkreis Springe, Zu Klampen Verlag, Mittelrode, Bildungs- und Tagungszentrum Springe, Holtensen, Alvesrode, Abraham, Alferde, Amtsgericht Springe, SC Bison Calenberg, Stadtwerke Springe, Ebersberg. Auszug: Boitzum ist ein altes Bauerndorf innerhalb der niedersächsischen Stadt Springe in der Region Hannover. Es liegt zwischen den Klöstern Wülfinghausen und Wittenburg unterhalb der Finie, einer kleinen mit Hainbuchen-, Hasel- und Dornengebüsch bewachsenen Hügelkette, die den Ort im Süden und Osten umgibt. Was die Form des Dorfes anbelangt, so ist der sogenannte "kleine Rundling" im Dorfkern erkennbar, der später in nördlicher und südlicher Richtung erweitert wurde. Durch die abseitige Lage blieb die bis heute von der Landwirtschaft geprägte Ortschaft von der Siedlungsentwicklung, die benachbarte Dörfer überformt hat, verschont. Bis in das Jahr 1885 gehörte Boitzum zum Amt Calenberg, das im 15. Jahrhundert entstanden ist. Aus den Ämtern Calenberg und Springe sowie den Städten Eldagsen, Münder und Pattensen entstand 1885 der Kreis Springe, der 1974 bei der Gebiets- und Verwaltungsreform aufgelöst worden ist. Springe mit seinen Stadtteilen gehörte von nun an zur Region Hannover. Boitzum ist ein Ortsteil der Stadt Springe und liegt an der südlichen Grenze der heutigen Region Hannover. Die Ortsteile Boitzum und Holtensen, zum letzteren Ortsteil gehört auch Wülfinghausen, haben seither einen gemeinsamen Ortsrat und Ortsbürgermeister. Zum ersten Male wurde Boitzum im Jahre 1022 erwähnt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass eine Besiedlung des Gebietes oberhalb der Leineniederungen, in dem Boitzum liegt, schon frühzeitig erfolgte, wie steinzeitliche Funde belegen. Die Geschichte Boitzums ist eng verbunden mit der Entwicklung der beiden Klöster Wülfinghausen und Wittenburg. Das Kloster Wülfinghausen wurde 1236 gegründet und gehörte dem Augustinerorden an. In dem Kloster lebten Augustinerinnen. Nach der Säkularisation 1593 wurde es ein evangelisches Frauenkloster und ein von der Christusbruderschaft Selbitz geleitetes "Haus der Stille". Das Kloster Wülfinghausen untersteht dem Allgemeinen Hannoverschen Klosterfonds. Das Augustiner-Mönchskloster Wittenburg wurde 1316 gegründet. Vo

CHF 22.50

Lieferbar

ISBN 9781158835997
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20130502

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.