Suche einschränken:
Zur Kasse

Staatsbürgerschaften

Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart wird der Bedeutungswandel von Staatsbürgerschaft gezeigt: ihr Aufstieg zur dominanten Form politischer Zugehörigkeit im Zeitalter des Nationalstaats und Instrument ethnischer und politischer Selektion in Diktaturen bis hin zur neuen Gestalt der Unionsbürgerschaft in der supranational organisierten Europäischen Union. Drei Länder Europas, die als Nachbarstaaten in besonders intensiver Weise durch existentielle Konflikte und politische Kooperation miteinander verflochten waren, dienen als Anschauungsbeispiel. Zwischen Frankreich, Deutschland und Polen haben tiefe ideologische Gegensätze sowie gewaltsame Auseinandersetzungen, aber auch von wechselseitigen Lernprozessen und Adaption über zwei Jahr-hunderte intensiver als in fast jeder anderen Region Europas die Geschichte der Staatsbürgerschaft geprägt.

CHF 30.50

Lieferbar

ISBN 9783492064392
Sprache ger
Cover Pass, Ausweis, Reisepass, Staatliche Identität, politische Zugehörigkeit, Gemeinschaft, Gesellschaftsordnung, Freiheit, Gleichheit, SCHUTZ, Poitische Teilhabe, Rechtsstatus, Status des Rechts, Zugehörigkeit, Nationale Zugehörigkeit, Politische Gemeinschaft, gesellschaftliche Spaltung, Unionsbürgerschaft, Französische Revolution, Nationalstaaten, Nachbarschaftsbeziehungen, Unterdrückung, Nationales Zeitalter, auseinandersetzen, optimieren, Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Piper Hardcover
Jahr 20220630

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.