Suche einschränken:
Zur Kasse

Trip-Hop-Band

Quelle: Wikipedia

Trip-Hop-Band

Quelle: Wikipedia. Seiten: 37. Kapitel: Portishead, Hypnogaja, Massive Attack, Ulver, Air, Almamegretta, Röyksopp, Clickhaze, Lunik, Moloko, The Beta Band, Morcheeba, Lamb, Switchblade Symphony, Hooverphonic, Archive, Faithless, Bowery Electric, Kruder & Dorfmeister, Collide, The Tryp, Experimental Pop Band, Sophya, Zort, Kosheen, Goldfrapp, Rockford Kabine, Sofa Surfers, The Slow Club, Red Snapper, Lunascape, Si*Sé, Ugress, Planet Funk, Trolle Siebenhaar, Mandalay, Olive, Lendi Vexer, Darkwood Dub, Nightmares on Wax, Smoke City, Smith & Mighty, Crustation, Black Box Recorder, Bent, Halou, Lovage, Bitter:Sweet, Swandive, Madrid de los Austrias. Auszug: Hypnogaja ist eine US-amerikanische Rockband, die von Jason "ShyBoy" Arnold und Mark "Nubar" Donikian zusammen mit Sean "Dr." Brooks, einer TripHop-Combo, 1999 in Los Angeles gegründet wurde. Leif Bunting verließ die Band etwas später und mit Adrian Barnado bekam die Musik harte Gitarren-Riffs. In ihrer zehnjährigen Bandgeschichte veröffentlichte Hypnogaja insgesamt acht Alben. Die Texte der Band handeln vom Leben und der Liebe, von familiären und gesellschaftlichen Missständen oder dem Sinn des Krieges. Die Band steht beim Indie-Label Union State Records unter Vertrag. Hypnogaja wurde 1999 von Jason "ShyBoy" Arnold, Mark Nubar Donikian und dem Freund des Sängers Jason Arnolds Dr. Brooks in Los Angeles gegründet. Anfangs spielte die Band noch mit TripHop-Elementen, welche mit Alternative Pop-Elemente vermischt wurden. Später änderte die Band ihre Stilrichtung von TripHop zu Post Grunge. 1999 stieß Sandy Brown zur Band, welche die weibliche Stimme übernahm. Im selben Jahr veröffentlichte die Band ihr Debütalbum Revolution. 2000 war die Band Komponist bei dem Film The Young Unknowns. Die Band gab nach der Veröffentlichung mehrere Gigs in Los Angeles, unter anderen in Restaurants und auf Hard Rock Festivals. Nachdem Sandy Brown und Dr. Brooks die Band verließen, stießen der Gitarrist Jean-Yves "Jeeve" Ducornet, der Bassist Leif Bunting, sowie der Drummer Tim Groeschel zur Band und veröffentlichten mit Post-Hypnotic Stress Disorder 2002 ihr zweites Studioalbum. Manche Songs des Albums wurden als Soundtrack für das Remake des Films Carrie verwendet. 2003 verließ Leif Bunting die Band, Groeschel wurde Bassgitarrist und Daniel Wills (Bassgitarre), sowie Bill Brennenstuhl (Drums) stießen dazu. Außerdem erschien 2003 Bridge to Nowhere, dass dritte Studioalbum der Band. Unter dieser Besetzung veröffentlichte die Band die EP Kill Switch im Jahr 2003 und White Label Vol. 1 ein Jahr später. Für White Label Vol. 1 kehrte Sandy Brown noch einmal zur Band zurück und verlieh der Gru

CHF 21.90

Lieferbar

ISBN 9781158867141
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20181109

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.