Suche einschränken:
Zur Kasse

Über Vicky Baums "Menschen im Hotel" (1929)

Miltsch, Jöran

Über Vicky Baums "Menschen im Hotel" (1929)

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur II), Veranstaltung: Proseminar II: Autorinnen der Neuen Sachlichkeit, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Roman Menschen im Hotel (1929)1 von Vicky Baum ist nach längerer Missachtung durch die zeitgenössische deutsche Kritik und Germanistik2 erst gegen Ende der 80er Jahre als, Prototyp neusachlicher Romane'3 wiederentdeckt worden. Literaturwissenschaftlich wurde er schon unter diversen Gesichtspunkten als Werk der Trivialliteratur4, der (gehobenen) Unterhaltungsliteratur5, als group novel6, oder auch als Vorlage seiner Verfilmungen7 analysiert. Eine Untersuchung der zeitgeschichtlichen Authentizität von Menschen im Hotel
jedoch steht noch aus. Die Autorin, selbst jüdischstämmige Wienerin und seit 1916 in Deutschland lebend, kam 1926 ins kulturelle Zentrum der Republik, Berlin, um als , allround-Redakteurin' und Romanautorin8 exklusiv für den Ullstein-Verlag tätig zu werden. Zu dieser Zeit konnte Vicky Baum schon auf Erfahrungen als Journalistin (seit 1908)9 Romanautorin (seit 1920) und Dramatikerin zurückblicken, hatte in der Vorkriegszeit Einblicke in die Wiener Kaffeehaus-Boheme gewonnen und als erfolgreiche Konzertmusikerin und Gattin des Dirigenten Richard Lert jahrzehntelang aktiv am kulturellen Leben in Deutschland und Österreich partizipiert. Die zweifache Mutter verkörperte auch mit ihrer Lebensführung die , Neue Frau', die unabhängig und gut ausgebildet ihren eigenen Weg ging und für ihre publizistische Karriere auch die zeitweilige Trennung von ihrer Familie, die weiterhin in Mannheim lebte, in Kauf nahm. In dieser Arbeit soll der Dissens von Kritik, Literaturwissenschaft und Erfolg des Romans Menschen im Hotel Anlass zu einer Überprüfung der Bewertung der literarischen Qualität des Textes geben, die sich hauptsächl

CHF 22.50

Lieferbar

ISBN 9783640163960
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 20080913

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.