Suche einschränken:
Zur Kasse

Ungarisches Lesebuch

Über den Nutzen primärpräventiver Anstrengungen in der Arztpraxis ist noch wenig bekannt. Am Beispiel der Kinder-Untersuchungen und dem gut abgrenzbaren Thema "Kariesprävention" wird hier die Effektivität von Gesundheitsaufklärung auf den Prüfstand gestellt. Der Autor beschreibt eine umfassende experimentelle Interventionsstudie, die unter den Bedingungen der Breitenversorgung stattfand. Zielkrankheit war die Nuckelflaschenkaries als schwerwiegende und sich mehr und mehr ausbreitende Gesundheitsstörung des Kleinkindalters. Die Studienergebnisse weisen zunächst auf Wissensdefizite der Betreuungspersonen hin. Aufgezeigt wird, inwieweit die Ärzte der Testgruppe Informationen vermittelten, wie sich das Mundgesundheitswissen der Mütter verbesserte, ob es Auswirkungen auf die Selbstwirksamkeitserwartung oder auf Einstellungen gab, und ob sich Verhaltensänderungen im Hinblick auf den Konsum kariogener Getränke und Lebensmittel, die Gabe der Nuckelflasche, die Zahnbürsthäufigkeit und die Verwendung von Fluoriden einstellten. Die Ergebnisse bei Migrantinnen und sozial Benachteiligten werden gesondert analysiert. Ein weiterer Befragungsteil erfasst die Inanspruchnahme des Zahnarztes, die Aktivitäten des Praxisteams und die Zufriedenheit mit Arzt- und Zahnarztpraxis. Aus den Ergebnissen der Feldstudie leitet der Autor gesundheitspolitische Folgerungen ab und gibt vielfältige praktische Tipps und Empfehlungen zur Verhältnis- und Verhaltensprävention auf unterschiedlichen Ebenen.
Inhalt


Zusammenfassung
Hintergrund
Nuckelflaschenkaries: Hauptproblem der Mundgesundheit im Klein-kindalter
Ärztliche Kinder-Untersuchungen
Bestrebungen der Ärzte- und Zahnärzteschaft
Beratungsleistungen auf dem Prüfstand
Auseinandersetzungen um den Modellversuch der Spitzenverbände der Krankenkassen
Gesetzesregelungen: zahnmedizinische Prävention durch verschiedene Berufsgruppen
Umsetzung der Gesetzesregelungen auf Basis des vorliegenden Modell-versuchs
Ziele
Methoden
Konzeptioneller Hintergrund
Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
"Efficacy" und "Effectiveness", interne und externe Validität
Methodik der Evaluation: quasiexperimentelles Feldexperiment mit vollständiger Erfassung
Modell der Gesundheitsaufklärung
Optimierung und Standardisierung: Strukturierte Mundgesundheitsaufklärung und Faltblätter
Leitfaden für die strukturierte Mundgesundheits-Aufklärung und El-tern-Informationsfaltblätter
Struktur, Inhalte und vorgesehene Dauer der Mundgesundheitsauf-klärung
Qualifizierung der Ärzte
Vertragliche Vereinbarungen und beteiligte Institutionen
Durchführung der Untersuchung
Zusätzliche Kontrollgruppe in einer anderen Region
Soziodemographische Merkmale
Beteiligte Ärzte und Kontroll- und Testgruppen
Effektivitätsmessung: wissenschaftliche Befragung
Befragungskontext und Ablauforganisation
Frühzeitiger Abschluss des Projekts
Datenverwaltung und statistische Analyse
Methode der Zufriedenheitsmessung
Auswahl und Interpretation des verwendeten logistischen Regressions-modells (Logit-Analyse)
Erläuterung statistischer Begriffe
Ergebnisse
Akzeptanz des Projekts unter den beteiligten Ärzten
Ergebnisse der Ärzte-Befragung
Rahmendaten zu den Kinderuntersuchungen
Verweigerungsquote
Befragte Population
Beantwortungsquote
Erreichungsgrad
Häufigkeit der Fälle nach Praxen
Beschreibung der Probandengruppen
Soziodemographischer Vergleich von Test- und Kontrollgruppen
Alter des Kindes
Vorkommenshäufigkeit (Prävalenz) von Karies, Frontzahntraumata und Zahnschmerzen bei zweijährigen Kindern
Zusammenhang zwischen Nuckelflaschengabe und Karies
Tätigkeiten des Arztes
Organisation und Rahmenbedingungen der strukturierten Mundge-sundheitsaufklärung
Informationsvermittlung bei der Gesundheitsaufklärung
Unterschiede bei der Informationsvermittlung in verschiedenen Pra-xen
Informationsvermittlung an Individuen aus Risikogruppen
Untersuchung der Mundhöhle
Zeitaufwand für Untersuchung und Gesundheitsaufklärung
Effekte der kinderärztlichen Mundgesundheitsaufklärung
Effekte im Hinblick auf das Gesundheitswissen
Stärke des Einflusses der Gesundheitsaufklärung und anderer Fakto-ren auf das Gesundheitswissen
Effekte im Hinblick auf Selbstwirksamkeitserwartung und Einstel-lungen
Effekte im Hinblick auf die Nuckelflaschengabe
Effekte im Hinblick auf den Konsum kariogener Nahrungsmittel und Getränke
Stärke des Einflusses der Mundgesundheitsaufklärung und anderer Faktoren auf die Nuckelflaschengabe
Effekte im Hinblick auf die Zahnpflege
Effekte im Hinblick auf die Fluoridanwendung
Effekte der Einführung von Informations-Faltblättern
Ergebnisse der strukturierten Mundgesundheitsaufklärung bei sozial Benachteiligten und Migranten
Soziodemographische Daten
Anzahl vermittelter Informationen und Dauer der Mundgesundheits-aufklärung
Mundgesundheitswissen
Verhalten: Gabe der Nuckelflasche
Zahnpflege
Wissens- und Verhaltensdefizite der Mütter
Wissensdefizite bezüglich Ernährung und Zahnpflege
Verhaltensdefizite: Nuckelflaschengabe und Inhalte der Nuckelfla-sche tagsüber und nachts
Stillen
Zahnarztbesuch und Prävention bzw. Behandlung in der Zahnarztpraxis
Anlass des ersten Zahnarztbesuchs
Zahnarztbesuch bei Kindern mit Karies und mit Frontzahntrauma
Bedarfsgerechte Inanspruchnahme der Zahnarztpraxis?
Vergleich kinderärztlicher und zahnärztlicher Leistungen
Zahnärztliche Leistungen bei Kindern mit Karies
Dauer der kinder- und zahnärztlichen Mundgesundheitsaufklärung
Zufriedenheit der Klientinnen
Zufriedenheit mit der kinderärztlichen Mundgesundheitsaufklärung
Vergleich der Zufriedenheit mit zahnärztlicher und kinderärztlicher Untersuchung und Aufklärung
Analyse der Kariesentstehung im frühkindlichen Alter
Analyse 1: Zusammenhänge der Nuckelflaschenkaries (NFK) mit Kausalfaktoren, Risiko-Indikatoren und Hintergrundfaktoren
Analyse 2: Zusätzliches Einbeziehen der Auswirkungen von Nuckel-flaschenkaries
Diskussion der Ergebnisse des Projekts
Einordnung in die Forschungslandschaft: Relevanz des Projekts
Umsetzung der Präventionsmaßnahmen in der ärztlichen Praxis: Infor-mationsvermittlung und Zeitaufwand
Angemessenheit, Akzeptanz und Zufriedenheit
Erreichen besonderer Zielgruppen
Zufriedenheit mit der ärztlichen Gesundheitsaufklärung
Zufriedenheit mit den Leistungen der Zahnarztpraxis
Bewertung des Programmnutzens
Verbesserung des Wissens
Keine Veränderung von mundgesundheitsbezogenen Einstellungen
Keine präventiv wirksamen Verhaltensänderungen
Relativer Einfluss ärztlicher Gesundheitsaufklärung auf die Karies-entstehung
Effizienz (Wirtschaftlichkeit) der kinderärztlichen Mundgesundheits-aufklärung
Effekte der Verteilung von Informations-Faltblättern zusätzlich zur ver-balen Gesundheitsaufklärung
Ausmaß der Weitergabe der Faltblätter
Keine Auswirkungen auf Wissen und Verhalten
Nicht bedarfsadäquate Weitergabe
Verlässlichkeit der Karieserkennung durch Eltern
Qualität des Karies-Screenings durch Kinderärzte
Folgen der Saugerflaschenkaries
Nur selten: Schmerzen, allgemeingesundheitliche Auswirkungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen
Geringe Selbstwirksamkeitserwartung und negative Einstellungen sind keine Erklärungsfaktoren des Gesundheitsverhaltens
Zahntrauma oder entlastende Erklärungsmodelle für Nuckelfla-schenkaries?
Unterschiedliche Entstehungsweisen von Nuckelflaschenkaries und all-gemeiner Milchzahnkaries.
"Akute" versus "chronische" Kariesformen
Vorkommenshäufigkeit der Nuckelflaschenkaries
Entwicklungstrends der NFK
Ableitung eines Modells der Kariesentstehung im Säuglings- und frü-hen Kleinkindalter
Überlassen von Nuckelflaschen, Schnabelgefäßen oder "gesüßten" Schnullern
Gabe der Saugerflasche beim Einschlafen und Inhalte der Nuckelfla-sche
Karies durch Wasser, Milch oder Säuglingsmilchnahrung in der Sau-gerflasche?
Plastik-Saugerflaschen und Schnabeltassen - Warenangebot prägt Gesundheitsverhalten
Zuckertees, Warnhinweise, Werbung, Produktion von Saugerfla-schen
Verlängertes Stillen
Psychosoziale, kulturelle und praktische Gründe für die Nuckelfla-schengabe
Flaschengabe als kulturell vermitteltes Gewohnheitshandeln
Warum süßer Flascheninhalt? Eltern überschätzen den kindlichen Wunsch nach Süßem
Barrieren gegenüber Wasser als Hauptgetränk und Einstellungen ge-genüber Getränken für Kleinkinder
Psychische Gründe: Beruhigungsflasche zur Beruhigung der Eltern
Mögliche psychische Gründe für die anhaltende Gabe der Saugerfla-sche
Stillen ist kein kariesverhindernder Faktor
Süße Zwischenmahlzeiten und Mundhygiene
Biologische Faktoren
Stellen spezifische Bakterien einen "Risikofaktor" dar?
Pro und Contra "Keimübertragungs-Theorie"
"Keimübertragungs-Theorie": Unzulängliche Studiendesigns führen zu Verzerrungen (Bias)
Evidenz spricht gegen einen präventiven Effekt einer "Verhinderung der Keimübertragung"
Keimreduktion beim Kleinkind?
Faktor "Sozialschicht/Einkommen"
Faktoren "allein erziehend", "Kinderzahl" und "Alltagsbelastungen"
Mundhygiene und lokale oder systemische Fluoridanwendung
Modell der Entstehung von Nuckelflaschenkaries
Terminologische Folgerungen:
Nuckelflaschenkaries oder Early childhood caries?
Effektivität von Maßnahmen
zur Verhinderung der Nuckelflaschenkaries
Generelle Präventionsansätze: Gesundheitsförderung, Prävention
Problemlage: Soziale Ungleichheit des (Mund-)Gesundheitszustands - "Polarisierung"
Mikrokausalitäten (Zucker, Plaque) versus generelle Bestimmungsfakto-ren (strukturelle und verhaltensbezogene Einflüsse)
Beispiel für "strukturelle" Determinanten: Saugerflaschenkaries bei sozial schlechter Gestellten
Beispiel für "kulturell-verhaltensmäßige" Determinanten: Nuckelfla-schengabe und Mundhygiene bei Migranten
Mögliche Ansätze zur frühkindlichen zahnmedizinischen Gesundheits-förderung und Primärprävention
Indirekte Ansätze
Bevölkerungsweite Gesundheitsförderung: Zahnmedizinische Public Health
Gruppenbezogene Gesundheitsförderung
Elternschulung als Gruppenberatung
Effektive Vorbeugung der Nuckelflaschenkaries: umfangreiches kommunales Gesundheitsförderungsprojekt
Effektive Vorbeugung der Nuckelflaschenkaries: aufsuchende indi-viduelle Gesundheitsaufklärung
Gruppenprophylaxe
Empowerment und Selbstwirksamkeitserwartung
Individuelle Prävention: ärztliche und zahnärztliche Gesundheitsaufklä-rung
Mundgesundheitsaufklärung beim Kinderarzt
Zahnärztliche Mundgesundheitsaufklärung und Präventionsmaß-nahmen
Betreuung ab der Schwangerschaft?
Broschüren und "Zahnärztliche Kinderpässe"
Sekundär- und Tertiärprävention: nicht effektiv
"Saugerflaschen-Abhängigkeit" - ist der "Entzug" zu schaffen?
Professionelle Anwendung von Fluoriden?
Therapie der Zahnschäden ist ineffektiv
Fazit: Nuckelflaschenkaries - eine verhinderbare Erkrankung? Effektivi-tät von Präventionsansätzen unter Realbedingungen
Der Weg nach vorn: Kombination von Gesundheitserziehung und ge-sundheitsfördernder Gesamtpolitik
Gingivitis-Prävention: Mundhygiene
Frühkindliche kieferorthopädische Prävention
Empfehlungen
Empfehlungen an Gesetzgeber, Regierung und Verwaltung
Empfehlungen an Angehörige verschiedener Gesundheitsberufe, an die Krankenkassen und die Medien
Empfehlungen an Ärzte und Zahnärzte
Empfehlungen an Mitarbeiter der Gruppenprophylaxe und der allgemei-nen Gesundheitsförderung
Empfehlungen an Wissenschaftler
Empfehlungen an Eltern
Info-Blatt für Eltern: Babys Zähne gut gepflegt - richtiges Trinken hilft dabei
Danksagung
Literatur

CHF 28.90

Lieferbar

ISBN 9783458167037
Sprache ger
Cover Anthologie, Ungarisch, Literatur, Fester Einband
Verlag Insel
Jahr 1995

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.