Suche einschränken:
Zur Kasse

Waffenhilfe für Iraks Schiiten: Sadristen und der Einsatz von Explosively Formed Projectiles (EFP)

Timm, Daniel Matthias

Waffenhilfe für Iraks Schiiten: Sadristen und der Einsatz von Explosively Formed Projectiles (EFP)

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1, 3, Universität Hamburg (Department für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Islamismus - Wurzeln, Träger, Konzepte, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 11. Februar 2007 bestätigte die US-Armee während einer Pressekonferenz in
Bagdad erstmals den Einsatz sogenannter Explosively Formed Projectiles (EFP) gegen
die multinationalen Streitkräfte im Irak. Gegenüber herkömmlichen Sprengfallen,
hat diese Technologie eine Reihe entscheidender Vorteile: EFP können gegnerische
Fahrzeuge selbst bei hoher Geschwindigkeit präzise treffen, schwerste Panzerungen
durchdringen und auch über eine größere Distanz zum Ziel wirken. Ihr Gebrauch ist
seit Jahrzehnten weit verbreitet. Reguläre Streitkräfte nutzen EFP-Munition kleineren
Kalibers beispielsweise in Lenkflugkörpern zur Panzerabwehr, größere Varianten als
Richtminen mit bis zu 200 Metern Abstand zum Ziel. Nichtstaatliche Akteure verwenden
EFP vor allem in letzterer Rolle. Für den Angreifer minimiert sich so das Risiko
einer Entdeckung, da das Deponieren relativ großer Sprengstoffmengen am
Straßenrand entfällt, während der Gegner zum Aufspüren der Bedrohung seinen
Suchradius erweitern muss. Die Provisional Irish Republican Army nutzte EFPSprengfallen
bereits in den frühen Siebziger Jahren und gab ihr Wissen an kolumbianische,
baskische und palästinensische Terrorgruppen weiter. Auch die libanesische
Hizbu'llah setzte EFP während der Neunziger Jahre häufig und mit Erfolg
gegen die israelischen Streitkräfte (IDF) im Südlibanon ein. Im Irak ereignete sich
der erste dokumentierte EFP-Anschlag im Mai 2004 in der Stadt Basra, dicht gefolgt
von zwei ähnlichen Angriffen in schiitischen Gebieten im Südosten und Nordwesten
Bagdads. Seither haben sich EFP im Irak nicht nur geographisch verbreitet, ihr Einsatz
nahm auch in Qualität und Quantität zu. Zwischen September 2005 und Januar
2006 machten sie nahezu die Hälfte aller im Irak verzeichneten Sprengstoffanschläge
auf Koalitionstruppen aus, wobei häufig mehrere Gefechtsköpfe miteinander gekoppelt
wurden. Bis ihr Einsatz durch einen Bericht der New York Times am 12.
Februar 2007 einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde, waren bereits 170 amerikanische
Soldaten durch diesen Waffentyp getötet worden. Der Artikel der Zeitung berichtete
ausführlich über die Pressekonferenz der US-Armee vom Vortag, auf der ein
anonymer Sprecher der Streitkräfte erstmals öffentlich behauptete, dass die Lieferung von EFP-Munition in den Irak direkt durch die Iranische Revolutionäre Garde
(Pasdaran) erfolge.

CHF 14.50

Lieferbar

ISBN 9783640652907
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag GRIN Publishing
Jahr 2010

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.