Suche einschränken:
Zur Kasse

Warum Kompromisse schließen?

Weber, Andreas

Warum Kompromisse schließen?

Ob es um die eigenen Lebensziele geht, um wirtschaftlichen Wettbewerb oder um politisches Handeln: Kompromisslosigkeit gilt weithin als Zeichen der Stärke, als alleiniges Erfolgsrezept. Wer Kompromisse eingeht, gilt dagegen als schwach, als weltfremder Träumer. Auch Biologie und Wirtschaft suggerieren: Der Stärkere siegt. Aber stimmt das? Für den Philosophen und Biologen Andreas Weber sind Kompromisse keineswegs automatisch faul, sondern Grundvoraussetzung für ein gedeihliches Leben aller. Mehr noch: Als Lebewesen haben wir ein natürliches Bedürfnis nach Ausgleich. Kompromisse machen heißt eben nicht, zähneknirschend zweitbeste Lösungen zu akzeptieren, sondern das zu wählen, was mir etwas schenkt, weil ich selbst großzügig bin. So wird die Kunst des Kompromisses zur Lebenskunst, zur Lust daran, diese Welt zu bereichern und miteinander - auf Augenhöhe - ökologisch und politisch zu gestalten.

CHF 17.50

Lieferbar

ISBN 9783411756360
Sprache ger
Cover Sozialwissenschaften, Soziologie, Philosophie, Konsens, Wirtschaft, Ethik, Wettbewerb, Kompromisslosigkeit, Win-win-Situation, Beziehungen, Demokratie, Artensterben, Partnerschaft, Kant, Gesellschaft, gegenseitigkeit, Ökologie, Freiheit, Rassismus, Gerechtigkeit, Politik, Kommunikation, Kompromissfähigkeit, Ideengeschichte, Geistesgeschichte, Soziale Einstellungen, Politisches System: Demokratie, Interpersonelle Kommunikation & Fähigkeiten, Bioethik, Ökologie, Biosphäre, optimieren, Fester Einband
Verlag Cornelsen Verlag
Jahr 20201005

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.