Suche einschränken:
Zur Kasse

Warum soll man nicht auf bessere Zeiten hoffen

Klemperer, Victor / Löser, Christian / Nowojski, Walter / Holdack, Nele

Warum soll man nicht auf bessere Zeiten hoffen

Ein außergewöhnliches Leben in unveröffentlichten Briefen Unvergleichliche Zeugnisse zum ersten Mal gedruckt: Victor Klemperer, weltberühmt geworden durch seine Tagebücher der Jahre 1933 bis 1945, kämpfte als Publizist, Professor, Politiker sein ganzes Leben langfür eine humane Gesellschaft. Was ihn antrieb, erfahren wir nunin seinen Briefen. Sie eröffnen einen neuen Blick auf ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte und auf das Leben eines Mannes, der nicht müde wurde, für seine Überzeugungen einzutreten. Sein Beispiel macht bis heute Mut.Briefwechsel mit Lion Feuchtwanger, Stephan Hermlin, F. C. Weiskopf, Marie von Ebner-Eschenbach u. v. m.

CHF 38.90

Lieferbar

ISBN 9783351036614
Sprache ger
Cover Aufklärung, Bildungsbürger, Bildungsbürgertum, Boheme, Briefe, Briefwechsel, DDR, Demokratie, Deutsche Geschichte, Deutschland, Exil, F. C. Weiskopf, Geschichte, Humanismus, Humanist, Intellektueller, Jude, Juden, Jüdisches Leben, Klemperer, Lion Feuchtwanger, Marta Feuchtwanger, Nationalsozialismus, Nationalsozialisten, Nazis, Stephan Hermlin, Universität, Victor Klemperer, Zweiter Weltkrieg, Autobiographie: Schriftsteller, Autobiografien: historisch, politisch, militärisch, Sozial- und Kulturgeschichte, entdecken, Fester Einband
Verlag Aufbau Verlag
Jahr 20170614

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.